Thyssenkrupp-Aktie: Das rächt sich jetzt!

Die Aktie von Thyssenkrupp hat seit Monatsbeginn rund ein Drittel ihres Werts eingebüßt. Es liegt wohl nicht allein an Donald Trumps Zollpolitik.

Auf einen Blick:
  • Die Thyssenkrupp-Aktie verliert den zweiten Tag in Folge zweistellig
  • Mit Trumps Zoll-Politik allein ist der Absturz aber wohl nicht zu erklären
  • Die gesamte deutsche Stahlindustrie steht möglicherweise vor einer Zäsur
  • Thyssenkrupp Steel Europe kündigte ausgerechnet jetzt einen Zuliefervertrag

Liebe Leserin, lieber Leser,

Thyssenkrupp schien lange Zeit einer der große Gewinner einer neuen Weltenlage. Die Aktie des deutschen Industriekonzerns legte – auch angesichts von rund einer Billion neuer Sonderschulden für Bundeswehr und Infrastruktur – zwischen Anfang Februar und Anfang April von 4,50 auf 10,55 Euro zu. Es war ein Plus von unfassbaren 135 Prozent. Dass sich die massiven Unsicherheiten um den wankenden Stahlriesen nicht in Luft ausgelöst haben, wurde an den Aktienmärkten offenbar ignoriert. Das rächt sich jetzt – die Thyssenkrupp-Aktie befindet sich seit Freitag im freien Fall. Und das hat wohl nicht allein mit Donald Trumps Zollankündigungen zu tun.

Thyssenkrupp kündigt seinen Liefervertrag mit HKM

Sicherlich, auch andere Titel befinden sich gerade massiv unter Druck. Und so war das zweistellige Minus von 9,28 auf 8,09 Euro bei der Aktie von Thyssenkrupp am Freitag wohl vor allem den geopolitischen Unsicherheiten geschuldet. Am Montag im frühen Handel aber kommt es nun knüppeldick: Die Aktie rauschte in der ersten Handelsstunde 15 Prozent auf nur noch rund 7 Euro in den Kurskeller. Denn bei Thyssenkrupp  kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Die gesamte deutsche Stahlbranche steht möglicherweise vor einer Zäsur.

Denn Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) habe nun einen weiteren Schritt zur Trennung vom Stahl-Zulieferer HKM unternommen, heißt es in Medienberichten. Konkret habe der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung am Freitag die Kündigung des Liefervertrags mit der Duisburger Stahlhütte beschlossen, schreibt finanzen.net. Die Auflösung des Vertragsverhältnisses werde spätestens Ende 2032 wirksam.

  • TKSE ist demnach zu 50 Prozent an HKM beteiligt, „will sich von dieser Beteiligung im Zuge einer großangelegten Neuaufstellung aber trennen“
  • Dies geschehe entweder durch einen Verkauf oder eine Schließung der im Duisburger Süden beheimateten Stahlhütte, heißt es

SPD-Politiker fordert Einstieg des Staates

Die Aufregung ist groß: Angesichts der Turbulenzen bei der Thyssengrupp-Tochter fordert der Duisburger Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir (SPD) laut nrz.de den Einstieg des Staates in die deutsche Stahlproduktion. Mit einer „rechtlichen Anteilseignerschaft an Stahlunternehmen“ sollten unter anderen die Sicherheitsinteressen des Landes durch heimische Kapazitäten abgesichert werden, heißt es in einem Positionspapier, das Özdemir laut der Tageszeitung vorgelegt hat.

„Was die Wirtschaftsbosse gerade machen, ist kein verantwortungsvolles Unternehmertum“, kritisierte Özdemir im Gespräch mit der NRZ. Jetzt drohe die Schließung der Stahlhütte und der Verlust von bis zu 3000 Arbeitsplätzen. Er fordere eine „Stahlstrategie“ für Deutschland unter dem Dach einer „Deutschland Stahl AG“, in der zwar die Unabhängigkeit deutscher und europäischer Stahlproduzenten gewährleistet sei, jedoch „volatile Marktentwicklungen“ ausgeglichen werden könnten, so der Bericht. Zudem müsse sich der Staat direkt an Stahlunternehmen beteiligen.

Thyssenkrupp versucht zu beschwichtigen

„Die Kündigung des Liefervertrags selbst hat zunächst keine unmittelbaren Folgen für den Weiterbetrieb der HKM“, beschwichtige Thyssenkrupp Steel Europe in einer Mitteilung. Die Belieferung ihrer Anteilseigner mit Vormaterial sei „bis auf weiteres vollständig gewährleistet“. Am Freitagmorgen hatten Beschäftigte von HKM und anderer Stahlfirmen vor der TKSE-Zentrale gegen die Kündigung der Lieferverträge protestiert.

Ob in Deutschlands zweitgrößtem Stahlwerk durch die Entscheidung tatsächlich die Lichter ausgehen werden, ist unklar. Der irrationale Kursanstieg der Thyssenkrupp-Aktie ist jedenfalls erst einmal vorbei. Allein seit vergangenen Montag hat sie rund ein Drittel ihres Werts eingebüßt.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Analysten sahen Thyssenkrupp-Aufstieg skeptisch

Die Analysten misstrauten der jüngsten Entwicklung mehrheitlich ohnehin. Die DZ Bank etwa hatte Thyssenkrupp bereits Ende Februar von „Kaufen“ auf „Halten“ abgestuft, den fairen Wert lediglich von 6,40 auf 7,00 Euro angehoben. JPMorgan hat den fairen Wert für die Aktie Mitte März noch niedriger bei 6,50 Euro festgesetzt. Stand jetzt sieht die US-Bank die Papiere damit noch immer leicht überbewertet.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)