Thyssenkrupp-Aktie: Keine Zweifel mehr!

Die Direktreduktionsanlage für klimafreundliche Stahlproduktion wird ein Jahr später als geplant in Betrieb gehen, soll aber jährlich 3,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen

Auf einen Blick:
  • Verzögerung beim Dekarbonisierungsprojekt um ein Jahr
  • SMS Group liefert innovative Direktreduktionsanlage
  • Erhebliche CO2-Reduktion durch Wasserstofftechnologie
  • Konzern hält trotz Wirtschaftlichkeitsfragen am Vorhaben fest

Thyssenkrupp will seine Stahlproduktion in Duisburg dekarbonisieren. Das zentrale Element dieser Grünstahl-Transformation ist die Direktreduktionsanlage, die vom deutschen Anlagenbauer SMS Group geliefert wird. Nun gibt es hierzu ein Update.

In einem Interview mit der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) betonte SMS-Chef Jochen Burg, dass die Direktreduktionsanlage in rund zweieinhalb Jahren an dem Thyssenkrupp-Standort in Betrieb gehen könnte – und damit etwa ein Jahr später, als ursprünglich angedacht war. Die Anlage würde dann sukzessive hochgefahren werden, so Burg.

Thyssenkrupp: Grüner Wasserstoff, Direktreduktion, grüner Stahl

Zur Einordnung: In der Direktreduktionsanlage wird Eisenzerz im Optimalfall durch den Einsatz von grünem Wasserstoff reduziert, also vom Sauerstoff getrennt, wodurch sogenanntes DRI (direct reduced iron) entsteht. Dieses Material wird anschließend in innovativen Einschmelzern zu flüssigem Roheisen umgewandelt und letztendlich in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) zusammen mit weiteren Stoffen zu Stahl verarbeitet. Dieser Stahl bekommt dann das Prädikat „grün“.

Denn das Verfahren über die Direktreduktionsanlage ist wesentlich klimaschonender als der klassische Verbrennungsprozess im Hochofen, wo Eisenerz mit Koks und Kohle bei hohen Temperaturen eingeschmolzen wird, um den Sauerstoff zu entfernen und flüssiges Roheisen zu erzeugen.

Thyssenkrupp will allein mit seiner ersten Direktreduktionsanlage in Duisburg rund 3,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht etwa einem Fünftel der Gesamtemissionen seiner Stahlsparte.

Unterstützung von neuer Bundesregierung? Thyssenkrupp hält an Grünstahl-Transformation fest

In den letzten Jahren hatte es immer wieder Zweifel an der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit des Projekts gegeben, auch wegen der milliardenschweren Anschaffung der Direktreduktionsanlage sowie der noch hohen Preise und mangelnden Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff.

Das Management von Thyssenkrupp betonte jedoch erst kürzlich erneut, an der Grünstahl-Transformation festzuhalten. Der Konzern darf derweil auf neue Subventionen hoffen, da die (wohl) kommende Bundesregierung neue hohe Schulden auch für Klimaschutz-Programme aufnehmen dürfte.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 03. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)