ThyssenKrupp-Aktie: Kaufen, Halten oder Verkaufen?

ThyssenKrupp verzeichnet nach beeindruckender Kursrallye eine Konsolidierungsphase, bleibt jedoch über wichtigen Unterstützungsniveaus.

Auf einen Blick:
  • Konsolidierung nach starker Kursrallye
  • Marine-Sparte profitiert vom Verteidigungsboom
  • Wichtige Kursmarken überwunden
  • Teilbörsengang von TKMS geplant

Nach einer steilen Kursrallye mit Kurszuwächsen von über 130 Prozent seit Mitte Februar ist die Thyssenkrupp-Aktie mit dem Gesamtmarkt zuletzt in eine Konsolidierung eingeschwenkt. Der Kurs ist vom Rallye-Hoch bei 10,95 Euro um fast 14 Prozent zurückgekommen.

Höchstes Kursniveau seit 3 Jahren

Die Aktie hatte zuletzt charttechnisch bedeutende Widerstände bei 7,40 und 8,50 Euro überwunden und war erstmals seit Januar 2022 wieder über die Marke von 10 Euro geklettert. Eine bärische Divergenz im Relative-Stärke-Index hatte aber schon vor dem jüngsten Hoch signalisiert, dass die Bullen an Momentum verlieren.

Thyssenkrupp Aktie Chart

Solange sich die Aktie oberhalb von 8,50 Euro hält, ist das Bullenszenario weiterhin intakt. Bricht der Kurs über die Marke von 10 Euro aus, käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit Kursziel 12 Euro. Hier befindet sich das Hoch aus dem Jahr 2021. Danach könnte der Anstieg sogar in Richtung 17 Euro fortgesetzt werden. Bei 17,435 Euro verläuft derzeit der langfristige Abwärtstrend seit dem 2008er-Hoch von 46,68 Euro.

Bei einem Rutsch unter die Marke von 8,50 Euro könnte es zu einem Test der 50-Tage-Linie (SMA50) kommen, die sich momentan im Bereich 6,70 Euro befindet.

TKMS als Kurstreiber

Die Aktie profitiert über die Marine-Sparte TKMS vom Rüstungs-Boom. TKMS soll im weiteren Jahresverlauf zumindest teilweise an die Börse gebracht werden und dürfte angesichts des Börsenbooms bei Rüstungsunternehmen eine hohe Bewertung erhalten.

Dazu kommt die Aussicht auf deutliche Mehrinvestitionen im Bereich Verteidigung in Deutschland und Europa durch neue Schulden- und Finanzpakete.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 30. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)