Nach einer steilen Kursrallye mit Kurszuwächsen von über 130 Prozent seit Mitte Februar ist die Thyssenkrupp-Aktie mit dem Gesamtmarkt zuletzt in eine Konsolidierung eingeschwenkt. Der Kurs ist vom Rallye-Hoch bei 10,95 Euro um fast 14 Prozent zurückgekommen.
Höchstes Kursniveau seit 3 Jahren
Die Aktie hatte zuletzt charttechnisch bedeutende Widerstände bei 7,40 und 8,50 Euro überwunden und war erstmals seit Januar 2022 wieder über die Marke von 10 Euro geklettert. Eine bärische Divergenz im Relative-Stärke-Index hatte aber schon vor dem jüngsten Hoch signalisiert, dass die Bullen an Momentum verlieren.
Thyssenkrupp Aktie Chart
Solange sich die Aktie oberhalb von 8,50 Euro hält, ist das Bullenszenario weiterhin intakt. Bricht der Kurs über die Marke von 10 Euro aus, käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit Kursziel 12 Euro. Hier befindet sich das Hoch aus dem Jahr 2021. Danach könnte der Anstieg sogar in Richtung 17 Euro fortgesetzt werden. Bei 17,435 Euro verläuft derzeit der langfristige Abwärtstrend seit dem 2008er-Hoch von 46,68 Euro.
Bei einem Rutsch unter die Marke von 8,50 Euro könnte es zu einem Test der 50-Tage-Linie (SMA50) kommen, die sich momentan im Bereich 6,70 Euro befindet.
TKMS als Kurstreiber
Die Aktie profitiert über die Marine-Sparte TKMS vom Rüstungs-Boom. TKMS soll im weiteren Jahresverlauf zumindest teilweise an die Börse gebracht werden und dürfte angesichts des Börsenbooms bei Rüstungsunternehmen eine hohe Bewertung erhalten.
Dazu kommt die Aussicht auf deutliche Mehrinvestitionen im Bereich Verteidigung in Deutschland und Europa durch neue Schulden- und Finanzpakete.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.