Die Thyssenkrupp-Aktie zeigte am Mittwoch eine bemerkenswerte Volatilität an den Börsen. Nach einem vielversprechenden Start mit Kursen über 6 Euro musste das Papier zur Mittagszeit einen Rückgang von mehr als 2,4 Prozent verkraften. Diese Entwicklung löst bei Investoren zunehmend Unsicherheit aus, besonders angesichts des beeindruckenden Kursanstiegs von 29 Prozent innerhalb einer Woche.
Börsengang der Marine-Sparte im Fokus
Eine positive Analysteneinschätzung zur Marine-Sparte des Konzerns war der Haupttreiber für die jüngste Kursrallye. Die Studie bestätigte die Machbarkeit eines erfolgreichen Börsengangs dieser Geschäftseinheit, was dem Industriekonzern erhebliche finanzielle Mittel in die Kassen spülen könnte. Die Börse honorierte diese Perspektive zunächst mit deutlichen Kurssteigerungen.
Technische Analyse bleibt positiv
Trotz der aktuellen Gewinnmitnahmen und der kontroversen Diskussionen um die Wasserstoffstrategie des Unternehmens befindet sich die ThyssenKrupp-Aktie weiterhin in einem stabilen Aufwärtstrend. Aus technischer Sicht geben selbst die jüngsten starken Kursgewinne keinen Anlass zur Sorge. Chartanalysten halten an ihrer positiven Einschätzung fest und sehen keine Anzeichen für eine bevorstehende Trendwende.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.