The Swatch Aktie: Der Krimi!

Neuenburger Gericht verhängt bedingte Freiheitsstrafen in Millionen-Bestechungsskandal innerhalb der Uhrenindustrie, der die Swatch Group ein Jahrzehnt lang betraf

Auf einen Blick:
  • Millionenschwere Bestechung im Uhrenkonzern aufgedeckt
  • Systematische Zahlungen über neun Jahre
  • Vermögenseinzug in Millionenhöhe angeordnet
  • Freispruch von ungetreuer Geschäftsbesorgung

Das Neuenburger Strafgericht hat am Montag in einem bedeutenden Korruptionsfall der Schweizer Uhrenindustrie einen ehemaligen Tissot-Manager und einen französischen Geschäftsmann schuldig gesprochen. Beide erhielten bedingte Freiheitsstrafen von jeweils 15 Monaten wegen passiver und aktiver Bestechung. Der Fall betrifft eine Korruptionsaffäre innerhalb der Swatch Group, die sich über fast ein Jahrzehnt, von 2006 bis 2015, erstreckte.

Richter Emmanuel Piaget stellte in seinem Urteil fest, dass die beiden Hauptangeklagten über einen Zeitraum von neun Jahren „kontinuierlich kriminell aktiv waren“. Eine entscheidende E-Mail aus dem Februar 2014, in der der ehemalige Tissot-Manager dem französischen Geschäftsmann Informationen zusandte, damit dieser seine Preise an die Konkurrenz anpassen konnte, widerlegte die frühere Einschätzung einer möglichen Verjährung des Falls.

Der ehemalige Einkaufsleiter von Tissot hatte insgesamt 13,2 Millionen Franken an Bestechungsgeldern erhalten. Diese regelmäßigen Zahlungen dienten nach Einschätzung des Gerichts dazu, die Auftragsvergabe bei Tissot zu beeinflussen.

Systematische Korruption über Jahre

Das Gericht betonte die Systematik der Korruption: „Angesichts des eingerichteten Systems, der Regelmäßigkeit der Beträge, der Dauer und der Bemühungen, die Beträge auf zahlreiche Konten zu verteilen, steht eine Absicht außer Zweifel.“ Der französische Geschäftsmann, der damals in Hongkong lebte und heute in Vietnam ansässig ist, behinderte durch seine aktive Korruption „den Wettbewerb bei Saphirglas über einen langen Zeitraum“, so der Richter.

Der Geschäftsmann steckte ebenfalls 13,2 Millionen Franken in die eigene Tasche und teilte nach eigenen Angaben die Hälfte seines Gewinns mit dem ehemaligen Tissot-Einkaufsleiter. Laut Gericht war der Manager maßgeblich am Aufbau des Korruptionssystems beteiligt, das mehrere Firmen in China umfasste. Seine Schuld wurde als „mittelschwer bis schwer“ eingestuft, insbesondere aufgrund der langen Dauer, der Höhe der Beträge und der Regelmäßigkeit der Zahlungen, die für ihn „ein echtes Einkommen darstellten“.

Freispruch von ungetreuer Geschäftsbesorgung

Interessanterweise wurden die Angeklagten vom Vorwurf der ungetreuen Geschäftsbesorgung freigesprochen. Das Gericht konnte keinen eindeutigen Schaden nachweisen, da Tissot durch die Konzentration der Aufträge sogar Vorteile aus Größeneinsparungen erzielte. Allerdings stellte das Strafgericht einen Schaden für die Swatch Group fest, da die chinesischen Saphirgläser zum gleichen Preis wie die Gläser von Comadur verkauft wurden, ohne dass Preissenkungen weitergegeben wurden. Aufgrund formaler Mängel in der Anklageschrift konnte das Gericht diesen Aspekt jedoch nicht berücksichtigen.

Strafmilderung und Vermögenseinzug

Die Staatsanwältin Vanessa Guizzetti Piccirilli hatte ursprünglich Strafen von bis zu dreieinhalb Jahren Gefängnis ohne Bewährung gefordert. Das Gericht berücksichtigte jedoch mildernde Umstände, insbesondere den Zeitablauf und die lange Dauer des Verfahrens, das bereits 2014 begonnen hatte und kurz vor der Verjährung stand.

In Bezug auf beschlagnahmte Vermögenswerte befand das Gericht die Erklärungen der getrennt lebenden Ehefrau des ehemaligen Tissot-Managers für unglaubwürdig. Sie hatte behauptet, dass 500.000 Franken auf ihrem Konto unter anderem aus dem Verkauf von Pferden stammten. Das Gericht ordnete an, den Vermögenseinzug aufrechtzuerhalten.

Die Ausgleichsforderung für den ehemaligen Tissot-Einkaufsleiter wurde auf 23,4 Millionen Franken (mit Zinsen) festgesetzt. Für den in Kambodscha geborenen französischen Geschäftsmann beläuft sich die Forderung auf 24 Millionen Franken.

The Swatch-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue The Swatch-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:

Die neusten The Swatch-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für The Swatch-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

The Swatch: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre The Swatch-Analyse vom 16. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu The Swatch. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

The Swatch Analyse

The Swatch Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu The Swatch
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose The Swatch-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x