Die Tesla-Aktie kletterte nach dem Wahlsieg von Donald Trump im November 2024 deutlich. Der Wert konnte sich von knapp über 200 USD im Oktober 2024 mehr als verdoppeln. Anleger hofften auf politische Unterstützung für den E-Autobauer – doch die skeptischen Stimmen mehrten sich. Denn es gibt Zweifel am Wachstum von Tesla. Die jüngsten Zahlen des E-Autoherstellers als auch die starke Konkurrenz nicht nur aus China stimmen die Experten eher negativ für den Wert ein. Zudem wird das Verhalten von Elon Musk, insbesondere seine Beleidigungen von Politikern und politischen Kommentare, als potenziell geschäftsschädigend von den Anlegern interpretiert – auch hinsichtlich der Käufe von Tesla-Fahrzeugen.
Tesla Aktie Chart
Elon Musk als Problem für Tesla?
Elon Musk galt lange als Marketing-Genie und Visionär im E-Auto-Sektor. Dabei entwickelte sich ein gewisser Personenkult um den Gründer von Tesla – und Tesla und Elon Musk verschmolzen durchaus zu einer Marke. Das ist nun das Problem. Denn wenn Musk nicht mehr glänzt, glänzt auch Tesla nicht mehr – obwohl die Tesla-Modelle weiterhin richtungsweisend in der Branche sein mögen. Doch auch die harten Fakten – Umsätze und verkaufte Einheiten – stimmen bedenklich. Charttechnisch könnte ein Aufwärtstrend in Gefahr geraten, gebrochen zu werden.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.