Tesla zählt zu den bekanntesten – und umstrittensten – Unternehmen der Welt. Der US-Elektroautopionier rund um CEO Elon Musk steht für technische Innovation, waghalsige Visionen und einen Aktienkurs, der regelmäßig für Schlagzeilen sorgt. Am Freitag zeigt sich die Aktie erneut von ihrer optimistischen Seite: Vorbörslich liegt sie an der Wall Street mit +1,73 % im Plus. Grund zur Euphorie? Oder eher eine kurze Verschnaufpause im Dauerdrama rund um Musk und seine Projekte?
Robotaxis rücken näher – Washington gibt grünes Licht
Ein frischer Impuls für die Tesla-Aktie kam aus Washington: Verkehrsminister Sean Duffy kündigte ein neues Regelwerk für autonome Fahrzeuge an. Ziel sei es, Innovation zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten. Für Tesla ein strategischer Volltreffer – schließlich setzt das Unternehmen massiv auf selbstfahrende Autos. Der geplante Start eines Robotaxi-Dienstes in Austin im Juni und die Produktion des „Cybercab“ ab 2026 scheinen nun politisch stärker abgesichert.
Tesla Aktie Chart
Elon Musk will sich wieder mehr auf Tesla konzentrieren
Neben regulatorischem Rückenwind sorgt auch ein Strategiewechsel von Elon Musk für Bewegung: Er kündigte an, sich künftig wieder stärker auf Tesla zu fokussieren – und weniger Zeit für sein Regierungsprojekt „DOGE“ (Department of Government Efficiency) aufzuwenden. Das sorgte bei Anlegern für Erleichterung, denn Musks politische Aktivitäten hatten zuletzt für Unsicherheit gesorgt. Dennoch bleibt unklar, wie viel Zeit Musk wirklich wieder ins Tagesgeschäft bei Tesla investiert.
Zahlen unter Erwartungen – aber Hoffnung auf mehr
Die jüngsten Quartalszahlen fielen unter den Erwartungen aus – sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn pro Aktie. Doch das schien die Anleger kaum zu stören. Der Fokus liegt derzeit weniger auf aktuellen Ergebnissen, sondern vielmehr auf der langfristigen Perspektive: Autonomes Fahren, KI-gesteuerte Dienste und Robotaxi-Modelle könnten neue Umsatzquellen erschließen – und das zu einem Zeitpunkt, an dem klassische E-Auto-Margen unter Druck stehen.
Konkurrenz schläft nicht – Alphabet und Co rücken näher
Tesla ist nicht allein auf der Straße der Zukunft. Waymo, die Google-Schwester, betreibt bereits selbstfahrende Taxis in mehreren US-Städten. Auch chinesische Anbieter drängen mit Nachdruck auf den Markt. Tesla muss zeigen, dass es beim Thema Autonomie nicht nur groß träumt, sondern auch liefert – technologisch, regulatorisch und finanziell.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.