Tesla gilt als Symbol für Innovation, Geschwindigkeit und Disruption – doch an der Börse zeigt sich das Unternehmen aktuell von seiner schwankungsanfälligen Seite. Seit Jahresbeginn hat die Aktie deutlich Federn gelassen. Ein enttäuschender Jahresstart, politische Turbulenzen und schwache Absatzzahlen drücken auf die Stimmung. Anleger fragen sich: Kommt jetzt die Wende?
Schwacher Start ins Jahr – und die Zahlen enttäuschen
Im ersten Quartal 2025 lieferte Tesla nur rund 337.000 Fahrzeuge aus – ein Rückgang von 13 % gegenüber dem Vorjahr. So schlecht lief es für den US-Elektropionier in keinem Quartal zuvor. Besonders bitter: Das Ergebnis lag ganze 40.000 Einheiten unter den Erwartungen der Analysten. Kein Wunder also, dass die Aktie in den vergangenen Wochen unter Druck stand – allein in der laufenden Woche verlor sie 4,3 %.
Analysten kürzen Kursziele – Barclays senkt auf 275 Dollar
Barclays-Analyst Dan Levy hat seine Erwartungen nun weiter gesenkt: Das neue Kursziel liegt bei 275 US-Dollar, nach zuvor 325. Seine Einschätzung bleibt auf „Halten“. Die Unsicherheit vor den anstehenden Quartalszahlen am 22. April sei groß – auch, weil viele Faktoren zusammenspielen: die Umstellung beim Model Y, politische Diskussionen um Elon Musk, schwache Nachfrage in China und mögliche Auswirkungen durch neue US-Zölle.
Tesla Aktie Chart
Neue Modelle und Robotaxi-Pläne: Hoffnungsschimmer am Horizont
Ein Hoffnungsträger für Tesla-Investoren bleibt die für Juni geplante Vorstellung des lang erwarteten Robotaxi-Dienstes. Dazu kommt ein neues, günstigeres Tesla-Modell, das noch im Laufe des Jahres starten soll. Beide Projekte könnten der Aktie Rückenwind geben – vorausgesetzt, sie werden pünktlich umgesetzt und gut vom Markt aufgenommen.
Das Problem mit der Perspektive: Wachstum ungewiss
2024 lieferte Tesla rund 1,8 Millionen Fahrzeuge aus – genauso viele wie im Jahr davor. Eigentlich hatten Analysten zu Jahresbeginn noch mit 2,1 Millionen Auslieferungen für 2025 gerechnet. Inzwischen liegt die Konsensschätzung wieder bei 1,8 Millionen. Mit anderen Worten: Wachstum ist derzeit Mangelware – für eine Wachstumsaktie wie Tesla ein echtes Problem.
Tesla-Aktie unter Druck – aber nicht ohne Potenzial
Trotz der aktuellen Flaute bleibt Tesla an der Börse ein Schwergewicht mit massiver medialer Präsenz. Doch der Erwartungsdruck ist hoch – insbesondere, weil sich CEO Elon Musk in letzter Zeit häufiger mit politischen Statements als mit operativen Erfolgen ins Rampenlicht stellt. Viele Investoren hoffen, dass er sich wieder stärker dem Unternehmen widmet. Das wäre – neben erfolgreichen Produkteinführungen – wohl die wichtigste Voraussetzung für eine nachhaltige Kurswende.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.