Die Tesla-Aktie verzeichnet erneut einen schwachen Handelsbeginn mit einem Minus von 1,2 Prozent. Der Kurs ist auf 334,80 Euro gefallen, was Anzeichen für eine mögliche negative Trendwende liefert. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge, da sich die Marktsituation des Elektroautoherstellers weiter verschlechtert.
Technische Analysten warnen vor kritischer Marke
Die technische Analyse zeigt eine zunehmend fragile Situation. Der Kurs liegt nur noch knapp 4 Prozent über der wichtigen 100-Tage-Linie, die als bedeutender mittelfristiger Indikator gilt. Trotz des grundsätzlich intakten Aufwärtstrends mehren sich die Anzeichen für eine Abschwächung der positiven Kursdynamik.
Politische Spannungen belasten Kursentwicklung
Ein wesentlicher Einflussfaktor für die aktuelle Kursschwäche sind die sich abzeichnenden Unstimmigkeiten zwischen Tesla-CEO Elon Musk und der Trump-Administration. Die Märkte hatten bisher stark auf die vermeintlich gute Verbindung zwischen Musk und der US-Regierung gesetzt. Diese Beziehung scheint nun erste Risse zu bekommen.
Entscheidende Unterstützungszone im Fokus
Für die weitere Kursentwicklung kristallisiert sich die 320-Euro-Marke als entscheidende Unterstützungszone heraus. Die Verteidigung dieses Preisniveaus gilt unter Marktbeobachtern als essentiell für die Aufrechterhaltung des übergeordneten Aufwärtstrends.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.