Tesla-Aktie: Hier lauern Giga-Chancen!

Tesla eröffnet sein erstes Werk für stationäre Batterien außerhalb der USA. Im Fokus: China. Lesen Sie hier alles Wichtige zu diesem Mega-Markt.

Auf einen Blick:
  • Tesla eröffnet Batteriefabrik in Shanghai.
  • Gigantische Energiespeicher für Versorgungsprojekte.
  • Diese sollen die Energiewende effizienter machen.

Während das Geschäft mit Elektroautos bei Tesla 2024 eher schleppend lief, zeigten sich die Batteriespeicher auf Wachstumskurs. So konnte das Unternehmen hier sowohl den Absatz als auch die Gewinnmargen steigern. Nun hat Tesla hierzu einen weiteren Meilenstein erreicht, der zusätzliches Wachstum ermöglichen dürfte.

Tesla eröffnet Batteriespeicher-Fabrik

Konkret hat der US-Konzern kürzlich seine Energiespeicher-Fabrik in Shanghai in Betrieb genommen. Dort produziert Tesla sogenannte Megapacks für große Energieprojekte. Diese können pro Einheit rund 3.900 Kilowattstunden Strom speichern. Das Unternehmen will in Shanghai bis zu 10.000 solcher Megapack-Einheiten pro Jahr herstellen.

Das Werk ist die erste Energiespeicher-Fabrik von Tesla außerhalb der USA und wurde in gerade einmal neun Monaten vollständig gebaut. Der US-Konzern hat in den Standort umgerechnet 200 Millionen US-Dollar investiert.

Stationäre Speicher essenziell für Energiewende

Die riesigen Batteriesysteme, die aussehen wie Schiffscontainer, kommen bei Versorgungsunternehmen und großen kommerziellen Projekten zum Einsatz, um erneuerbaren Strom zwischenzuspeichern. Solche Speicher spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende, da sie die volatile Natur von Wind- und Solarstrom ausgleichen und für Netzstabilität sorgen.

China gilt als Weltmarktführer bei wiederaufladbaren Batterien. Vor Ort sind die Produktionskosten relativ niedrig. Entsprechend will Tesla dort seine Präsenz ausbauen. Im Autogeschäft hingegen hatte Tesla zuletzt in China eher enttäuscht.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tesla-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Tesla. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Tesla Analyse

Tesla Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Tesla
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Tesla-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)