Während das Geschäft mit Elektroautos bei Tesla 2024 eher schleppend lief, zeigten sich die Batteriespeicher auf Wachstumskurs. So konnte das Unternehmen hier sowohl den Absatz als auch die Gewinnmargen steigern. Nun hat Tesla hierzu einen weiteren Meilenstein erreicht, der zusätzliches Wachstum ermöglichen dürfte.
Tesla eröffnet Batteriespeicher-Fabrik
Konkret hat der US-Konzern kürzlich seine Energiespeicher-Fabrik in Shanghai in Betrieb genommen. Dort produziert Tesla sogenannte Megapacks für große Energieprojekte. Diese können pro Einheit rund 3.900 Kilowattstunden Strom speichern. Das Unternehmen will in Shanghai bis zu 10.000 solcher Megapack-Einheiten pro Jahr herstellen.
Das Werk ist die erste Energiespeicher-Fabrik von Tesla außerhalb der USA und wurde in gerade einmal neun Monaten vollständig gebaut. Der US-Konzern hat in den Standort umgerechnet 200 Millionen US-Dollar investiert.
Stationäre Speicher essenziell für Energiewende
Die riesigen Batteriesysteme, die aussehen wie Schiffscontainer, kommen bei Versorgungsunternehmen und großen kommerziellen Projekten zum Einsatz, um erneuerbaren Strom zwischenzuspeichern. Solche Speicher spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende, da sie die volatile Natur von Wind- und Solarstrom ausgleichen und für Netzstabilität sorgen.
China gilt als Weltmarktführer bei wiederaufladbaren Batterien. Vor Ort sind die Produktionskosten relativ niedrig. Entsprechend will Tesla dort seine Präsenz ausbauen. Im Autogeschäft hingegen hatte Tesla zuletzt in China eher enttäuscht.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.