Die Tesla-Aktie verzeichnete am Montag einen deutlichen Kursrückgang von 2,8 Prozent und schloss bei etwa 374 Euro, was einem Verlust von 10,88 Euro entspricht. Trotz des allgemeinen Aufwärtstrends der vergangenen Monate mehren sich nun die Anzeichen für eine mögliche Trendwende.
Autonomes Fahren als Zukunftsvision
Nach der jüngsten Präsentation der Unternehmenszahlen reagierten die Märkte zunächst positiv auf die ambitionierten Ankündigungen von CEO Elon Musk. Besonders seine Pläne zur massiven Ausweitung des autonomen Fahrens im laufenden Geschäftsjahr stießen anfänglich auf Interesse der Anleger.
Wachsende Skepsis an der Börse
Die anfängliche Euphorie ist mittlerweile einer deutlichen Zurückhaltung gewichen. Seit dem Dezember-Höchststand von 459,25 Euro hat die Aktie mehr als 20 Prozent an Wert eingebüßt, was die zunehmende Skepsis der Investoren widerspiegelt.
Konkurrenzdruck durch BYD
Die Marktsituation wird zusätzlich durch den wachsenden Wettbewerbsdruck des chinesischen Herstellers BYD verschärft. Dieser hat Tesla im Kerngeschäft der Elektrofahrzeuge inzwischen eingeholt. Bemerkenswert ist dabei die deutlich niedrigere Bewertung von BYD an der Börse, die gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) etwa ein Achtel der Tesla-Bewertung beträgt.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.