Steyr Motors ist ein weltweit anerkannter Experte für die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungsmotoren. Erst im Herbst wurde das Unternehmen an der Börse in Frankfurt gelistet. Das Unternehmen kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 70 Millionen Euro und wird ab dem 10. Februar 2025 auch an der Wiener Börse handelbar sein. Finanztrends hatte auf den Hamburger Investorentagen die Möglichkeit, mit Julian Cassutti, dem CEO von Steyr Motors, über die letzten Monate und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu sprechen.
Diese verspricht sehr vielversprechend zu werden, denn Steyr Motors steht nach dem Abschluss seiner Restrukturierung gerade am Anfang einer neuen Entwicklung. Bekannt ist die Firma für ihre besonders leistungsfähigen Motoren. Diese sind Spezialentwicklungen und kommen in zwei Sektoren zum Einsatz. Mit einem Anteil von rund 60% hat der militärische Defence-Bereich gegenüber dem zivilen Bereich (ca. 40%) ein leichtes Übergewicht. Gemeinsam ist beiden Sektoren jedoch, dass für die Auftraggeber eigene Motorenentwicklungen anstehen, denn die Motoren müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und sind damit an einzelne Beschaffungsprojekte gebunden.
So entwickelt Steyr derzeit für das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr einen Motor, der im zukünftigen Einsatzfahrzeug dieser Spezialtruppe verbaut werden soll. Es liegt auf der Hand, dass je nachdem welche Anforderungen von der Bundeswehr hinsichtlich Größe, Leistungsumfang und Einsatzraum an das Fahrzeug vor der Beschaffung gestellt werden, auch die Gestaltung des Motors eine ganz eigene sein muss. Deshalb ist jede Motorenentwicklung mehr oder weniger eine eigene Entwicklung.
Kompakt, zuverlässig und äußerst leistungsstark
Steyr Motors kann an dieser Stelle von seiner langjährigen Erfahrung profitieren. Jeder Motor ist zwar in seinen Maßen und Leistungsdaten individuell, gemeinsam ist allen Steyr-Motoren jedoch, dass diese äußerst leistungsstark, leicht und dabei gleichzeitig sehr platzsparend konstruiert sind. Welche Vorteile dies für den Auftraggeber haben kann, erläuterte Julian Cassutti anhand des für die US Navy Seals entwickelten Bootsmotor. Dieser ermöglicht es der amerikanischen Spezialeinheit, auf ihren Booten nicht nur 18, sondern 20 Soldaten unterzubringen. Zwei Soldaten mehr auf jedem Boot transportieren zu können, hört sich im ersten Moment nach nicht sehr viel an, doch im Einsatz kann diese zusätzliche Kapazität im Zweifelsfall über Leben und Tod entscheiden.
Stark aufgestellt ist Steyr Motors nicht nur bei Motoren für Marineboote und Defence-Fahrzeuge. Auch Hilfsmotoren für Panzer und Lokomotiven sind ein wichtiges Standbein für das Unternehmen. Dass eine Lokomotive mit einem zusätzlichen Hilfsmotor ausgerüstet wird, mag für die mitteleuropäischen Bahnkunden im ersten Moment etwas befremdlich wirken. Doch im hohen Norden Finnlands kann im tiefen Winter einer dieser Motoren darüber entscheiden, ob eine liegengebliebene Lok noch aus eigener Kraft den nächsten Bahnhof erreichen kann oder nicht und ist insofern für den dortigen Endkunden ein zwingendes Muss.
Ein gefragter Partner für militärische und zivile Entwicklungen
Für die Aktionäre, die in Steyr Motors investieren, hat dieses Geschäftsmodell Vorteile, denn wurde Steyr Motors einmal als Partner für die Motorenentwicklung gewählt, werden dem Unternehmen auch die Kosten für die Entwicklung der neuen Motoren vergütet. Gleichzeitig wird die gesamte Serie mit diesen Motoren ausgerüstet. Das bringt Planungssicherheit für die Umsätze der Zukunft, denn im Militärbereich werden Fahrzeugserien in der Regel für längere Zeiträume geplant als im zivilen Sektor. Als drittes Standbein folgen gut planbare Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus der künftigen Wartung der Motoren und Hilfsaggregate.
Auch für 2026 und 2027 wird ein starkes organisches Wachstum erwartet
Der Rückblick auf das vergangene Jahr fällt sehr positiv aus, denn Steyr Motors wird wie Julian Cassutti Finanztrends bestätigte, seine Prognose für das Jahr 2024 erfüllen können. Für 2025 stellt der Vorstand ein Umsatzwachstum von 40% und eine EBIT-Marge von über 20% in Aussicht. Auch für die Jahre 2026 und 2027 ist mit einem fortgesetzten Wachstum auf hohem Niveau zu rechnen, denn Steyr Motors wächst nicht nur auf seinen angestammten Märkten, sondern ist mehr und mehr dabei, in neue Regionen vorzustoßen, um auch hier zusätzliches Wachstum zu generieren. Insbesondere Asien wird dabei als ein sehr attraktiver Markt gesehen.
Im aktuellen Aktienkurs spiegeln sich weder die momentane fundamentale Lage des Unternehmens noch die zukünftigen Aussichten angemessen wider. Julian Cassutti hält die Steyr-Aktie deshalb für deutlich unterbewertet und glaubt sowohl an eine positive Entwicklung seines Unternehmens wie auch der Steyr Motors-Aktie. Gleiches gilt für den Großaktionär, die Münchener die Private-Equity-Holding Mutares. Auch sie ist von der Wachstumsstory vollkommen überzeugt.
Investieren können Anleger in Steyr Motors (ISIN: AT0000A3FW25) sehr leicht, denn über die deutschen Börsen und ab dem 10. Februar auch über die Börse in Wien kann jeder Anleger in der von ihm gewünschten Größe eine erste Beteiligung aufbauen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Handel mit Aktien grundsätzlich mit Risiken verbunden ist. Besonders bei Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung – Steyr Motors Börsenwert liegt aktuell bei knapp 74 Mio. EUR – kann die Liquidität eingeschränkt sein, was größere Kursschwankungen begünstigt und den Handel erschweren kann. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Anleger. Eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung der eigenen Risikobereitschaft sind daher vor einer Investitionsentscheidung unerlässlich.