Erneut starke Erfolgsmeldung von Stadler Rail: Wie der Schweizer Zughersteller kürzlich bekannt gab, habe er einen Auftrag vom italienischen Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) erhalten. Demnach werden die Schweizer drei diesel-elektrische Meterspurtriebzüge an die Italiener liefern.
Stadler Rail liefert auch Wasserstoffzüge nach Italien
Damit hat FdC nun aktuell insgesamt zwölf Triebzüge bei Stadler bestellt. In den letzten Jahren hatte der Bahnbetreiber bereits 9 Wasserstoffzüge geordert. Die neue Flotte soll den Regionalverkehr in Kalabrien nachhaltiger und effizienter machen. Eingesetzt werden die Züge auf der Strecke Cosenza – Catanzaro. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 vorgesehen. Die Produktion erfolgt am Stadler-Hauptsitz in Bussnang.
„Die massgeschneiderten Meterspurtriebzüge wurden speziell für den italienischen Markt entwickelt, um besondere Anforderungen zu erfüllen: Beispielsweise haben sie ein geringes Achsgewicht und ein geringes Profil, die für die Durchfahrt durch Tunnel und auf Strecken verschiedener Bahnbetreiber erforderlich sind“, betonte Stadler Rail.
Stadler in Italien auf der Erfolgsspur
Zur Einordnung: Italien ist ein extrem wichtiger Markt für den Schweizer Zugbauer. Neben FdC hat das Unternehmen auch andere italienische Bahnbetreiber ausgestattet. Insgesamt konnte Stadler bislang über 100 maßgeschneiderte Züge im Nachbarland verkaufen.
Das Unternehmen hatte zuletzt etliche weitere Erfolgsnachrichten gemeldet – etwa in Polen, aber auch in Deutschland. Die Stadler-Aktie notiert trotzdem weit unter alter Stärke.
Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 06. April liefert die Antwort:
Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.