Stablecoin: Der kommende Billionen-Boom für Tether und Co.?

Citigroup prognostiziert exponentielles Wachstum für Stablecoins, während Regulierung und strategische Partnerschaften den Markt prägen.

Auf einen Blick:
  • Verzehnfachung auf über 2 Billionen Dollar möglich
  • Aktive Wallets stiegen um 50 Prozent an
  • Coinbase und PayPal stärken Kooperation
  • Regulatorische Hürden als Wachstumsbremse

Der Stablecoin-Markt könnte vor einem explosiven Wachstum stehen, das selbst erfahrene Finanzexperten überraschen würde. Eine aktuelle Analyse der Citigroup prognostiziert eine Verzehnfachung des Marktes auf über 2 Billionen Dollar bis 2030. Diese bemerkenswerte Entwicklung würde nicht nur den Kryptomarkt, sondern auch traditionelle Finanzsysteme nachhaltig verändern.

Gigantisches Wachstumspotenzial voraus

Der aktuelle Stablecoin-Markt mit einer Kapitalisierung von etwa 240 Milliarden Dollar wirkt bereits beeindruckend. Doch laut Citigroup stehen wir erst am Anfang. In ihrem optimistischsten Szenario könnte das Volumen sogar auf 3,7 Billionen Dollar anschwellen – eine Entwicklung, die selbst konservative Anleger aufhorchen lässt.

Tether Chart

Besonders bemerkenswert: Die Zahl aktiver Stablecoin-Wallets ist im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent gestiegen, von 19,6 Millionen im Februar 2024 auf 30 Millionen im Februar 2025. Parallel dazu hat sich das Gesamtangebot an Stablecoins um 63 Prozent erhöht. Diese Zahlen unterstreichen den rasanten Adoptionstrend.

Strategische Allianzen beschleunigen den Wandel

Während der Markt wächst, positionieren sich führende Technologieunternehmen strategisch neu. Coinbase und PayPal haben ihre Partnerschaft kürzlich ausgebaut, um die Verbreitung von PayPals Stablecoin PYUSD zu beschleunigen. Die Kooperation umfasst die Abschaffung von Konversionsgebühren zwischen US-Dollar und PYUSD auf Coinbase – ein Schritt, der die Einstiegshürden für Nutzer deutlich senkt.

Regulierung als entscheidender Faktor

Die rosigen Wachstumsprognosen stehen allerdings unter Vorbehalt. Ohne regulatorische Fortschritte könnte der Markt bei lediglich 500 Milliarden Dollar stagnieren, warnt die Citigroup. Die aktuelle US-Regierung unter Präsident Trump zeigt sich diesbezüglich bislang kryptofreundlich, was die Chancen auf eine förderliche Gesetzgebung erhöht.

Derzeit prüft der Kongress Vorschläge, die es auch traditionellen Finanzriesen wie der Bank of America ermöglichen könnten, US-Dollar-gestützte Stablecoins auszugeben. Eine klare Regulierung würde nicht nur die Nachfrage nach US-Staatsanleihen ankurbeln, sondern könnte Stablecoin-Emittenten bis 2030 zu den größten Inhabern von Staatsschulden machen, da sie ihre Währungen in der Regel auch umfangreich mit US-Treasuries unterlegen.

Während einige Banken für strengere Regulierungen lobbyieren, um ihre Position im Finanzsystem zu schützen, dürfte klar sein: Der Stablecoin-Markt hat sich von einem Nischenprodukt zu einem ernstzunehmenden Finanzinstrument entwickelt, das traditionelle Bankgeschäfte herausfordern wird.

Tether-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tether-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten Tether-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tether-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tether: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tether-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Tether. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Tether Analyse

Tether Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Tether
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Tether-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x