S&P 500, NASDAQ & Dow steigen – doch das Todeskreuz bleibt

S&P 500, NASDAQ & Dow steigen wieder – doch das Todeskreuz wirft Schatten. Was das für Anleger bedeutet, erklärt die aktuelle Analyse.

Auf einen Blick:
  • US-Indizes erholen sich, unterstützt durch Zoll-Ausnahmen und Tech-Gewinne.
  • Ein charttechnisches Todeskreuz im S&P 500 sorgt für Unsicherheit, ist aber kein verlässlicher Crash-Indikator.
  • Die Rezessionsangst wächst, während Trump zögerlich agiert – Anleger müssen selbst navigieren.

Zum Wochenauftakt legten die US-Indizes ordentlich zu: Der Dow stieg um 312 Punkte, der S&P 500 legte 0,8 % zu und der NASDAQ gewann 0,6 %. Es war der zweite Tag in Folge mit grünen Vorzeichen – eine Seltenheit in diesem volatilen April. Rückenwind gab’s unter anderem durch eine Teilrücknahme der US-Zölle auf Tech-Produkte, was insbesondere Aktien wie Apple, Dell oder Micron Auftrieb verlieh.

Auch am Anleihemarkt beruhigte sich die Lage: Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel auf 4,36 %. Der Dollar setzte dagegen seinen Sinkflug fort und notiert auf dem niedrigsten Stand seit 2022.

Ein charttechnischer Schatten: Das Todeskreuz

Zwischen all der Erleichterung sorgt ein altbekanntes Signal für Nervosität: Der 50-Tage-Durchschnitt des S&P 500 ist unter den 200-Tage-Durchschnitt gefallen – ein Todeskreuz. In der Vergangenheit wurde dies oft als Vorbote weiter fallender Kurse gedeutet. Doch die Geschichte zeigt: Solche Formationen sind kein zuverlässiger Crash-Indikator.

Laut Daten von Dow Jones war der S&P 500 in vielen Fällen nach drei, sechs oder zwölf Monaten wieder im Plus. Auch Analyst Craig Johnson (Piper Sandler) ordnet das Todeskreuz eher als nachlaufenden Indikator ein – oft folge darauf eine Erholung.

SPDR S&P 500 ETF Trust Chart

Globale Impulse und das Konjunkturrisiko

Auch aus Asien kamen positive Impulse: Japans und Südkoreas Indizes stiegen rund 1 %, der Hang Seng sogar 2,4 %. Nvidia kündigte zudem an, künftig KI-Supercomputer komplett in den USA zu bauen – ein klares Signal gegen die Globalisierung, aber auch ein potenzieller Jobmotor.

Doch die Konjunkturaussichten trüben sich: Eine neue Umfrage des Wall Street Journal beziffert die Rezessionswahrscheinlichkeit inzwischen auf 45 % – doppelt so hoch wie noch im Januar. Selbst Hedgefonds-Größe Ray Dalio sieht die US-Wirtschaft nah an einer Kontraktion.

S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre S&P 500-Analyse vom 15. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu S&P 500. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

S&P 500 Analyse

S&P 500 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu S&P 500
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose S&P 500-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x