SNB-Aktie: Mehr Vermögen in der Schweiz

Schweizer Privathaushalte verzeichnen 2024 Vermögenszuwachs durch Finanzanlagen und Immobilien, trotz moderaterem Immobilienwachstum.

Auf einen Blick:
  • Reinvermögen steigt auf 4480 Milliarden Franken
  • Finanzielle Forderungen legen deutlich zu
  • Immobilienwachstum verlangsamt sich
  • Hypothekarschulden nehmen weiter zu

Die privaten Haushalte in der Schweiz haben ihr Vermögen auch im Jahr 2024 weiter ausbauen können. Sowohl steigende finanzielle Forderungen als auch ein höheres Immobilienvermögen trugen zum Zuwachs bei.

Wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Montag mitteilte, erhöhte sich das Reinvermögen um 180 Milliarden Franken beziehungsweise 3,8 Prozent auf insgesamt 4480 Milliarden Franken. Besonders bei den finanziellen Forderungen war ein kräftiger Anstieg um 119 Milliarden auf 3146 Milliarden Franken zu verzeichnen. Ausschlaggebend dafür waren Investitionen der Haushalte sowie die positive Entwicklung an den Aktienmärkten, die sich vor allem in höheren Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen niederschlug.

Immobilienvermögen wächst langsamer als bisher

Das Immobilienvermögen stieg auf 2770 Milliarden Franken, was einem Zuwachs von 3,1 Prozent entspricht. Im Vergleich zu den Vorjahren fiel das Wachstum damit jedoch moderater aus. Immobilien machen weiterhin fast die Hälfte des Gesamtvermögens der privaten Haushalte aus. Parallel dazu erhöhten sich die Verbindlichkeiten – insbesondere Hypothekarschulden – um 22 Milliarden auf 1037 Milliarden Franken.

Starke Impulse durch die Aktienmärkte

Besonders auffällig war die Entwicklung bei den finanziellen Forderungen: Sie profitierten deutlich vom Aufschwung an den Börsen. Schweizer Haushalte konnten durch ihre Investitionen in kollektive Kapitalanlagen überproportional von dieser Aufwärtsbewegung profitieren. Während das Immobilienvermögen ein stabiles Fundament bildet, verzeichnete dieser Bereich ein geringeres Wachstumstempo als in den Vorjahren.

Schweizerische Nationalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Schweizerische Nationalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Nationalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schweizerische Nationalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 28. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Schweizerische Nationalbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Schweizerische Nationalbank Analyse

Schweizerische Nationalbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Schweizerische Nationalbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Schweizerische Nationalbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x