SNB-Aktie: Abgelehnt!

SNB-Präsidentin Janom Steiner warnt vor Risiken eines Staatsfonds und betont die Notwendigkeit geldpolitischer Flexibilität. Wie wirkt sich dies auf die Ausschüttungen aus?

Auf einen Blick:
  • Ablehnung eines Staatsfonds aus Devisenreserven
  • Stärkung des Eigenkapitals durch Jahresgewinn 2024
  • Warnung vor erhöhten Bilanzrisiken
  • Höhere Renditen bedeuten größere Risiken

Die Idee, aus den umfangreichen Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) einen Staatsfonds zu schaffen, findet bei SNB-Bankratspräsidentin Barbara Janom Steiner keine Zustimmung. In ihrer Rede anlässlich der Generalversammlung der SNB in Bern erklärte sie, ein solcher Fonds würde die Umsetzung der Geldpolitik unnötig verkomplizieren.

Der hohe Gewinn im Jahr 2024 habe die Kapitalbasis der Nationalbank gestärkt, so Janom Steiner. Dadurch sei es möglich gewesen, die Ausschüttungsreserve wieder aufzufüllen und die Verluste der beiden Vorjahre teilweise auszugleichen. Der erzielte Bilanzgewinn habe darüber hinaus die Ausschüttung einer Dividende sowie Zahlungen an Bund und Kantone ermöglicht.

Bilanzrisiken nehmen zu – Märkte bleiben unberechenbar

Die SNB ist laut Janom Steiner erheblichen Bilanzrisiken ausgesetzt, die durch Schwankungen an Devisen-, Kapital- und Goldmärkten entstehen – Risiken, die sich seit den jüngsten US-Zollankündigungen weiter verschärft hätten. Sie warnte eindringlich: „Regelmäßige Ausschüttungen sind keineswegs garantiert.“ Daher sollten Bund und Kantone in ihrer Haushaltsplanung mit dieser Unsicherheit rechnen.

Klare Absage an einen Schweizer Staatsfonds

Immer wieder würden die hohen Devisenreserven Begehrlichkeiten wecken und Diskussionen um einen Staatsfonds entfachen, führte Janom Steiner weiter aus. Die SNB lehne dieses Modell jedoch entschieden ab. Andere Länder wie Norwegen seien keine geeigneten Vorbilder, da deren Staatsfonds aus Rohstoffeinnahmen oder Haushaltsüberschüssen gespeist würden.

Die Devisenreserven der SNB seien hingegen kein Sparguthaben, sondern das Ergebnis geldpolitischer Maßnahmen. Sie müssten im Bedarfsfall schnell und uneingeschränkt verfügbar bleiben. „Würden sie entzogen, wäre das ein direkter Eingriff in die Unabhängigkeit der Nationalbank“, warnte Janom Steiner deutlich.

Mehr Rendite geht nur mit mehr Risiko

Den von Befürwortern eines Staatsfonds oft angeführten Vorteil höherer Renditen stellte Janom Steiner ebenfalls infrage. Diese seien nur durch ein Eingehen deutlich größerer Risiken zu erzielen. Das wiederum würde auch die Schwankungen der Ergebnisse verstärken – mit potenziell negativen Folgen für den Staatshaushalt und die Steuerzahlenden.

Schweizerische Nationalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:

Die neusten Schweizerische Nationalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Nationalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schweizerische Nationalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 26. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Schweizerische Nationalbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Schweizerische Nationalbank Analyse

Schweizerische Nationalbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Schweizerische Nationalbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Schweizerische Nationalbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x