Smart Money: Wer kauft Aktien, wenn alle zittern?

Der Smart Money Index sendet ein ungewöhnliches Signal. Was dahintersteckt – und was das für Anleger jetzt bedeutet.

Auf einen Blick:
  • Smart Money Index entkoppelt sich vom Gesamtmarkt – historisch selten.
  • Profi-Investoren steigen wieder ein, während Privatanleger verkaufen.
  • Frühindikator für mögliche Trendwende am US-Aktienmarkt.

Wenn die Kurse taumeln und der Lärm der Märkte am lautesten ist, bleiben sie ruhig: Die Profis, das sogenannte Smart Money. Und genau dieses Smart Money scheint sich derzeit wieder in Position zu bringen – entgegen dem allgemeinen Trend. Ein Indikator schlägt Alarm – oder besser: sendet ein Kaufsignal.

Was genau ist Smart Money?

Der Begriff „Smart Money“ steht für Kapital, das von institutionellen Investoren, Fondsmanagern, Hedgefonds oder erfahrenen Marktakteuren gesteuert wird. Diese Investoren gelten als besonders gut informiert. Sie handeln oft mit deutlich mehr Daten, Analysekapazität und strategischer Tiefe als der durchschnittliche Privatanleger.

Im Gegensatz dazu steht das sogenannte „Dumb Money“. Gemeint sind impulsgetriebene Käufe oder Verkäufe – etwa durch Kleinanleger, die von Emotionen, Medienlärm oder kurzfristigen Bewegungen beeinflusst werden.

Ein Index, der zwischen klugem und hektischem Geld unterscheidet

Der „Smart Money Flow Index“ (SMFI) versucht, genau diesen Unterschied sichtbar zu machen. Er analysiert das Verhalten an der Börse zu zwei Zeitpunkten am Tag: gleich nach Handelsbeginn – wenn emotionale oder reaktive Käufe typischerweise passieren – und kurz vor Handelsschluss – wenn institutionelle Anleger meist ihre Positionen setzen.

Der Indikator vergleicht also, wie sich „Dumb Money“ (morgens) und „Smart Money“ (abends) verhalten. In der Regel bewegt sich dieser Index im Einklang mit dem Gesamtmarkt, also allen wichtigen Indizes wie S&P 500, Nasdaq, Dow Jones. Doch aktuell passiert etwas Ungewöhnliches: Der Index steigt, obwohl die Märkte fallen.

Was die Abkopplung bedeuten könnte

Seit Jahresbeginn hat der S&P 500 rund 10 % verloren, der Nasdaq sogar über 15 %. Auch der Dow Jones liegt im Minus. Doch parallel zeigt der Smart Money Flow Index nach oben – ein Bruch mit dem Normalverlauf.

Ein ähnliches Muster gab es zuletzt im Oktober 2022. Damals begann ein neuer Bullenmarkt, kurz nachdem der Index das gleiche Verhalten zeigte. Die Korrelation zwischen Smart Money Index und Dow Jones lag seither bei beeindruckenden 0,93 – fast perfekt.

Wenn sich diese historische Beziehung nun erneut auflöst, kann das laut Marktbeobachtern ein Signal sein: Die Profis steigen ein – und das zu einem Zeitpunkt, an dem viele Privatanleger noch verkaufen.

Was das Smart Money gerade macht

Daten von Goldman Sachs und anderen Handelsplattformen zeichnen ein gemischtes Bild: Viele Privatanleger haben sich nach den Kursverlusten in diesem Jahr zurückgezogen und beobachten das Geschehen von der Seitenlinie. Nur eine kleinere, risikobereitere Gruppe versucht derzeit, von Kursrücksetzern zu profitieren und kauft gezielt Dips.

Im Gegensatz dazu agieren professionelle Investoren wie Hedgefonds derzeit noch zögerlich – oder beginnen erst jetzt wieder, langsam Long-Positionen aufzubauen. Das Verhalten dieser Gruppe kann als stiller Stimmungsumschwung gewertet werden – oft ein Vorbote für größere Marktbewegungen.

Ein früher Indikator für Trendwenden?

Der Smart Money Index gilt als Stimmungsbarometer mit Tiefgang. Denn: Wer abends kauft, kennt in der Regel die Nachrichtenlage, die Quartalszahlen und die Tagesvolatilität. Kaufentscheidungen zu diesem Zeitpunkt basieren oft auf Analysen, nicht auf Impulsen.

Dass der Index nun entgegen dem Kursverlauf anzieht, kann daher ein Frühindikator für eine bevorstehende Trendwende sein. Ob es so kommt, ist nicht sicher – aber wer verstehen will, wie Märkte wirklich ticken, sollte den Smart Money Index stets im Auge behalten.

Anmerkung: Der Smart Money Flow Index wird vom Research-Dienst WallStreetCourier bereitgestellt. Dessen Angebote sind allerdings kostenpflichtig, jedoch bietet er kostenfreie Test-Wochenenden an. Eine weitere Möglichkeit: Auf TradingView oder ähnlichen Seiten findet man häufiger Community-Skripte/Indikatoren, die auf den Daten des Smart Money Index basieren.

Dow Jones-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dow Jones: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Dow Jones-Analyse vom 19. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Dow Jones. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Dow Jones Analyse

Dow Jones Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Dow Jones
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Dow Jones-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x