Wie das Portal „Finance“ berichtet, platziere Sixt zu Wochenbeginn eine neue Anleihe am Markt. Jene wurde von der Ratingagentur S&P mit einem mittelmäßigen BBB bewertet und der Kupon fällt mit 3,25 Prozent ordentlich, aber nicht unbedingt sensationell aus. Doch angenommen wurde das Ganze dennoch hervorragend.
Das Volumen wurde von Sixt auf 500 Millionen Euro festgelegt. Das Orderbuch war mit 1,8 Millionen aber um mehr als das Dreifache überzeichnet. Das spricht dafür, dass die Märkte dem Autovermieter viel Vertrauen entgegenbringen. Das kann Sixt auch gut vertragen, nachdem die letzten Jahre an der Börse eher holprig bis enttäuschend verliefen.
Sixt will weiterwachsen
Genutzt werden sollen die Erlöse der Anleihe für das weitere Wachstum im Unternehmen. Konkret will Sixt die Fahrzeugflotte ausbauen und dabei künftig auf einen möglichst hohen Wiederverkaufswert setzen. Schwache Bilanzen in der jüngeren Vergangenheit waren schließlich zum Teil auch auf Wertverluste von E-Autos zurückzuführen.
Sixt Aktie Chart
Die Aktionäre scheinen zuversichtlich zu sein, dass Sixt das Gröbste hinter sich haben könnte und der Blick sich nun wieder in Richtung Norden wendet. an der Börse ist das schon seit einigen Wochen der Fall. Seit dem Tief im September verbesserte die Sixt-Aktie sich um etwa 40 Prozent.
So darf es weitergehen
Trotz eines kleine Schluckaufs zu Wochenbeginn hält die gute Stimmung bisher an. 83,55 Euro standen am Mittwochmorgen auf dem Ticker, womit der Kurs sich auf Monatssicht um respektable 6,3 Prozent steigern konnte. Im Prinzip würde es für eine Fortsetzung des positiven Trends schon ausreichen, wenn schlechte Neuigkeiten ausblieben. Leider lässt sich eben das aber zu keinem Zeitpunkt garantieren, auch wenn Sixt nun über eine höhere Liquidität verfügen mag.
Sixt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sixt-Analyse vom 18. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Sixt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sixt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.