Die Aussicht auf ein Ende des Ukraine-Krieges hat am Donnerstag den Börsen in Europa zu deutlichen Kursgewinnen verholfen. Der deutsche Leitindex stieg um mehr als 2 Prozent und setzte seine Rekordjagd fort. Zahlreiche Einzeltitel verzeichneten ihrerseits neue Rekordstände. So auch die Aktie von Siemens Energy.
Kurszuwächse von über 3 Prozent ließen den Titel nach oben ausbrechen und auf ein neues Top bei 62,30 Euro klettern. Der Kurseinbruch nach dem DeepSeek-Launch ist damit vergessen. Anleger, die den Dip zum Einstieg genutzt haben, haben alles richtig gemacht und liegen mit ihren Positionen nun schon mit mehr als 30 Prozent im Plus.
Zahlen geben Rückenwind
Für Rückenwind sorgten in dieser Woche die detaillierten Quartalsergebnisse zum ersten Geschäftsquartal. Entsprechende Eckdaten hatte der Energietechnikkonzern bereits Ende Januar vorgelegt. Erfreulich entwickelten sich die Profitabilitätszahlen und der Free Cashflow.
Das Management hielt an den Jahreszielen fest und sieht durch das chinesische KI-Modell DeepSeek keine Gefahr für das Geschäft mit Rechenzentren. Auch die Zollankündigungen der Trump-Administration schrecken das Unternehmen nicht ab. Konzernchef Christian Bruch betonte, dass es in Nordamerika mehr Chancen als Risiken gebe.
Siemens Energy Aktie Chart
Wie geht es für die Siemens Energy-Aktie weiter?
Aus charttechnischer Sicht ist der Weg nach oben relativ frei. Die nächsten Kursziele liegen nun bei 70 Euro und bei 80 Euro. Anschließend würde bereits die 100-Euro-Marke in den Fokus rücken.
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.