Die Titel von Siemens Energy fuhren am Montag erhebliche Verluste ein. Zeitweise fiel der Wert um fast 13 Prozent. Zum Tagesschluss eine Erholung – doch ein Minus von 4,69 Prozent verblieb auf der Kurstafel. Damit hat sich das Papier innerhalb einer Woche um über 20 Prozent vom Rekordhoch entfernt. Zwei Faktoren führten zum kurzfristigen Ausverkauf. Zum einen die Entscheidung von Microsoft, geplante Mietverträge für Rechenzentrumskapazitäten zu kündigen. Dies könnte – laut einer Analyse der Investmentbank TD Cowen – darauf hindeuten, dass der Bedarf an neuen KI-Rechenzentren geringer ausfällt als bislang angenommen. Bislang profitierte Siemens Energy von der KI-Entwicklung, da Rechenzentren einen hohen Stromverbrauch aufweisen.
Siemens Energy Aktie Chart
Bundestagswahl negativ für die Siemens-Energy-Aktie?
Zum anderen wirkt negativ der Ausgang der Bundestagswahl. Denn Analysten gehen davon aus, dass mit dem Verlust der Grünen in einer zukünftigen Regierung starke Befürworter erneuerbarer Energien fehlen. Abzuwarten bleibt, ob die obigen Gründe sich bewahrheiten – Rechenzentren werden nicht nur von Microsoft aufgebaut und eine zukünftige Bundesregierung wird die Wirtschaft ankurbeln wollen – dazu gehören auch die „erneuerbaren Energien“.
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.