Shell senkt Ausblick – und Anleger verlieren die Nerven

Shell senkt überraschend seine Produktionsprognose. Die Aktie rutscht im Börsencrash kräftig ab.

Auf einen Blick:
  • Shell korrigiert Prognosen für LNG und Ölproduktion deutlich nach unten
  • Börsencrash und Trumps Zölle verschärfen die Lage für das Energieunternehmen
  • Analysten sehen trotz Rückschlägen Anzeichen für operative Stabilität

Shell gehört zu den größten Energieunternehmen der Welt. Der Konzern mit Sitz in London fördert Öl und Gas, betreibt Raffinerien, verkauft Kraftstoffe – und hat sich in den letzten Jahren stärker in Richtung Dekarbonisierung und Dividendenorientierung ausgerichtet. Doch jetzt erschüttert eine Kombination aus Produktionsproblemen, geopolitischen Spannungen und einem globalen Börsenbeben das Vertrauen der Anleger.

LNG-Prognose stürzt ab – Anleger auch

Ausgerechnet jetzt, mitten in der ohnehin angespannten Marktphase, muss Shell seine Erwartungen für das erste Quartal 2025 nach unten korrigieren. Die Produktion von Flüssigerdgas (LNG) soll laut jüngstem Update bei nur noch 6,4 bis 6,8 Millionen Tonnen liegen – zuvor waren 6,6 bis 7,2 Millionen Tonnen anvisiert. Der Grund: Zyklone und ungeplante Wartungsarbeiten in Australien.

Im LNG-Geschäft, das als strategisch wichtig für die Energiewende gilt, kommt diese Korrektur zur Unzeit. Besonders problematisch: Das Vorquartal lag bei 7,1 Millionen Tonnen. Der Trend zeigt also klar nach unten.

Shell Plc Aktie Chart

Auch Upstream schwächelt – trotz leichter Anpassung

Im klassischen Fördergeschäft („Upstream“) hat Shell die Prognose ebenfalls angepasst: Statt einer Spannbreite von 1,75 bis 1,95 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag rechnet der Konzern nun mit 1,79 bis 1,89 Millionen. Zwar liegt das mittlere Ziel damit höher, doch Analysten werten die Anpassung angesichts der geopolitischen Unsicherheiten und Produktionskosten eher als Belastungszeichen.

Hinzu kommt: Shell muss rund 100 Millionen Dollar an Explorationskosten abschreiben – und der Gewinnbeitrag aus Joint Ventures wird auf lediglich 200 Millionen Dollar taxiert. Für ein Unternehmen dieser Größenordnung sind das ernüchternde Zahlen.

Marketing- und Chemiegeschäft: Solide, aber nicht glänzend

Im Marketingbereich werden geringere Erträge aus dem Segment „Spezialprodukte & Dekarbonisierung“ erwartet. Das belastet insbesondere zukunftsorientierte Geschäftsfelder wie klimafreundliche Mobilitätslösungen. Der Gesamtbereich bleibt zwar stabil, liefert aber keinen positiven Impuls.

In der Sparte „Chemicals and Products“ hält sich Shell besser: Höhere Raffinerieauslastung (bis zu 87 %) und ein leicht gestiegener Raffineriemarge ($6,2/bbl) zeigen, dass die Basiskompetenzen des Konzerns intakt sind. Trotzdem liegt die Chemie-Marge mit $126 pro Tonne unter dem Vorquartal – ein Hinweis auf einen schwächelnden Absatzmarkt.

Bilanz belastet – auch durch Akquisitionen

Besonders kritisch sehen Investoren die Ankündigung, dass die Nettoverschuldung um 1,5 Milliarden Dollar steigen wird. Verantwortlich sind Kreditlinien im Zuge des Verkaufs der Nigeria-Tochter SPDC sowie Leasingverträge aus der Übernahme von Pavilion Energy in Singapur. Auch wenn strategisch nachvollziehbar, ist der Zeitpunkt denkbar ungünstig: Inmitten eines globalen Börsencrashs wirken solche Nachrichten wie ein Brandbeschleuniger.

Tarife, Trump und Turbulenzen

Der Markt befindet sich seit Tagen im freien Fall. Grund dafür: Trumps neue Zollpolitik. Mit Strafzöllen auf breiter Front hat er eine Schockwelle durch die Märkte geschickt – mit dramatischen Folgen für global vernetzte Unternehmen wie Shell. Der Ölpreis schwächelt, die Rezessionsgefahr steigt, Investoren flüchten aus Risikoanlagen.

Shell trifft das gleich mehrfach: Einerseits sinken die Margen im klassischen Ölgeschäft. Andererseits steigt der Druck auf zukunftsorientierte Investments, die nun unter erhöhter Unsicherheit leiden. Die strategische Kehrtwende – weg von Wachstum, hin zu Kapitalrückflüssen – wird somit zum Balanceakt.

Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:

Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Shell-Analyse vom 17. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Shell. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Shell Analyse

Shell Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Shell
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Shell-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x