Während der globale Ausbau erneuerbarer Energien weiterläuft, erleben fossile Brennstoffe eine überraschende Renaissance. Ölkonzerne wie Shell und BP kehren vielen Klimazielen den Rücken – auch Investoren wie Blackrock scheinen neue Prioritäten zu setzen. Die Prognose für die Shell-Aktie spiegelt diesen Richtungswechsel wider: Ein Strategiewandel hin zu traditionellen Energieträgern könnte die Bewertung nachhaltig beeinflussen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Shell-Aktie jetzt zu kaufen.
Ist jetzt ein Kauf angebracht? Um diese Frage seriös beantworten zu können, werden verschiedene Kriterien untersucht. So wird etwa die fundamentale und die charttechnische Situation, die Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Shell überhaupt?
Shell – weltweit führendes Energieunternehmen
Shell plc ist als Energie- und Petrochemieunternehmen in Europa, Asien, Ozeanien, Afrika, den Vereinigten Staaten und dem Rest Amerikas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Integrated Gas, Upstream, Marketing, Chemicals and Products sowie Renewables and Energy Solutions tätig. Das Unternehmen erkundet und fördert Erdöl, Erdgas und Erdgasflüssigkeiten, vermarktet und transportiert Öl und Gas, stellt Gas-to-Liquids-Kraftstoffe und andere Produkte her und betreibt Upstream- und Midstream-Infrastrukturen für die Lieferung von Gas an den Markt.
Das Unternehmen vermarktet und handelt auch mit Erdgas, Flüssigerdgas (LNG), Rohöl, Strom und Emissionsrechten und vermarktet und verkauft LNG als Kraftstoff für schwere Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus handelt und raffiniert das Unternehmen Rohöl und andere Rohstoffe wie kohlenstoffarme Kraftstoffe, Schmiermittel, Bitumen, Schwefel, Benzin, Diesel, Flugzeugtreibstoff und Schiffskraftstoff, produziert und verkauft petrochemische Produkte für die Industrie und betreibt Ölsandaktivitäten. Darüber hinaus produziert das Unternehmen Grundchemikalien wie Ethylen, Propylen und Aromaten sowie chemische Zwischenprodukte wie Styrolmonomer, Propylenoxid, Lösungsmittel, Waschmittelalkohole, Ethylenoxid und Ethylenglykol.
Darüber hinaus erzeugt das Unternehmen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, produziert und verkauft Wasserstoff und bietet Ladedienste für Elektrofahrzeuge an. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Royal Dutch Shell plc bekannt und änderte im Januar 2022 seinen Namen in Shell plc. Shell plc wurde 1907 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich.
Wertpapier: Shell-Aktie
Branche: Öl und Gas Integriert
Webseite: https://www.shell.com
ISIN: GB00BP6MXD84
Dividende: 0,33

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
In erfolgreichen Unternehmen sind häufig die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Besonders im Fokus stehen dabei Blackrock und The Vanguard Group. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund positiver Prognosen wohlfühlen. Der Artikel trägt den Titel: Shell-Aktie : Sollten Sie jetzt kaufen? Wenn die großen Fische an Bord sind, bietet es sich für Investoren definitiv an, ihrem Beispiel zu folgen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
EBITDA ist ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Diese Art der Betrachtung des Gewinns zu verwenden, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so ist es möglich, Verkaufserlöse aus unter anderem Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s bei Shell aus? Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Shell-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -15,80 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 9,93 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,52 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 10,08 %
- KUV < 10 KUV = 0,60
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 53,52 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 82,65
- Stochastik < 30 Stochastik = 97,37
Shell-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Sprechen sich die Analysten positiv zu Shell aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 15 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „Buy“ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Shell-Aktie jetzt kaufen? Buy (5) und Strong Buy (9). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell (0) sowie Strong Sell (0).
Dass Anleger halten sollen, meinen 1 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für die kommenden 12 Monate sehen die Analysten bei rund 40,50 USD. Aktuell ist ein Preis von 32,97 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Shell-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Shell-Aktie
Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger eine Prognose erstellen, ob er die Aktie von Shell jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Die signifikanten Hochpunkte sind folgende: Das Allzeithoch befindet sich bei 33,26 € , während das 52-Wochenhoch bei 33,26 € liegt. Die entsprechenden Tiefpunkte sind am Allzeittief von 0,92 € und dem 52-Wochentief von 28,70 € abzulesen. Momentan steht die Shell-Aktie bei 32,97 € . Eine technische Analyse zeigt, dass eine Abfolge steigender Hochpunkte auf einen andauernden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Shell kommt Eni SpA in den Fokus. Eni S.p.A. ist in der Exploration, Entwicklung und Produktion von Erdöl und Erdgas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Exploration & Produktion, Globales Gas- & LNG-Portfolio, Raffination & Marketing und Chemie, Plenitude und Power sowie Corporate und Sonstige Aktivitäten tätig.
Des Weiteren ist TotalEnergies zu nennen. TotalEnergies SE ist als integriertes Öl- und Gasunternehmen weltweit tätig. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Integrated Gas, Renewables & Power; Exploration & Production; Refining & Chemicals; und Marketing & Services.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Shell noch BP gesehen werden. BP p.l.c. ist weltweit im Energiegeschäft tätig. Sie ist in den Segmenten Gas & Low Carbon Energy, Oil Production & Operations, Customers & Products und Rosneft tätig. Das Unternehmen produziert und handelt mit Erdgas, bietet Biokraftstoffe an.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Shell-Aktie Prognose?
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
- Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Shell-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine präzise Prognose zu ermöglichen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 10 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
Die Auswertung der Trendanalyse
Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 22 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 73.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Shell-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Shell-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Unter Berücksichtigung aller relevanten Komponenten, einschließlich der Kursentwicklung und der Erträge sowie des Umsatzes und der abgedeckten Gebiete, kann für die Shell-Aktie an dieser Stelle das nachstehende Rating ausgesprochen werden: „Aufstocken“. Schauen Sie im nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 02. April liefert die Antwort:
Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.