Die ServiceNow-Aktie legte nach Veröffentlichung der Quartalszahlen um satte 9% zu – und das aus gutem Grund. Der Softwaregigant übertraf nicht nur die Erwartungen der Analysten, sondern erhöhte auch seine Jahresprognose für 2025. Mit einem Umsatzanstieg von 18,5% auf 3,09 Milliarden Dollar und einem bereinigten Gewinn pro Aktie von 4,09 Dollar, deutlich über den erwarteten 3,83 Dollar, zeigt ServiceNow beeindruckende Stärke in einem herausfordernden Marktumfeld.
KI-Investitionen treiben Wachstum
Der strategische Fokus auf künstliche Intelligenz erweist sich als goldrichtig. CEO William McDermott betonte die starke Nachfrage nach den Pro-Plus-Lösungen, bei denen die Anzahl der Deals im Vergleich zum Vorjahr um das Vierfache anstieg. Besonders bemerkenswert: ServiceNow schloss im ersten Quartal 72 Verträge mit einem Neugeschäftswert von jeweils über einer Million Dollar ab – neun davon überstiegen sogar die Fünf-Millionen-Dollar-Marke.
Auch die neu entwickelte RaptorDB-Datenbank gewinnt zunehmend an Bedeutung und sicherte sich bereits fünf Millionen-Dollar-Deals. Diese Erfolge spiegeln sich in der Anhebung der Jahresprognose wider: ServiceNow erwartet nun Abo-Einnahmen zwischen 12,64 und 12,68 Milliarden Dollar, was einem Wachstum von 19,5% entspricht.
Operative Effizienz auf Rekordniveau
Beeindruckend sind nicht nur die Wachstumszahlen, sondern auch die operative Effizienz des Unternehmens. Mit einer Betriebsmarge von 31% – 100 Basispunkte über der eigenen Prognose – und einer Free-Cashflow-Marge von sagenhaften 48% demonstriert ServiceNow exemplarisch, wie KI-Technologien auch intern zur Kostensenkung beitragen können.
„In Zeiten der Unsicherheit konzentrieren sich Kunden auf maximale Kapitalrendite und Kostensenkung“, erklärt Gina Mastantuono, Präsidentin und CFO von ServiceNow. Diese Ausrichtung kommt dem Unternehmen zugute, das mit seinem KI-gestützten Workflow-Management genau diese Bedürfnisse adressiert.
Die strategischen Übernahmen von Moveworks (KI-Assistenten und Unternehmenssuche) sowie Logik.ai (KI-gestützte Vertriebslösungen) stärken das Portfolio weiter. Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten bleibt ServiceNow auf Expansionskurs und strebt weiterhin ein jährliches Wachstum von 20% bis 2026 an.
ServiceNow Aktie Chart
Branchenübergreifende Erfolge
Besonders bemerkenswert ist die branchenübergreifende Dynamik: Im produzierenden Gewerbe verdoppelte ServiceNow seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr, während das Geschäft im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften um über 70% zulegte. Diese sektorale Diversifikation reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Branchen und schafft zusätzliche Wachstumschancen.
Auch personell positioniert sich das Unternehmen neu: Mit Paul Fipps als Präsident für globale Kundenbetreuung verstärkt ServiceNow sein Führungsteam. Diese strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, das Kundenerlebnis weiter zu verbessern und die globale Expansion voranzutreiben. Für Anleger bietet die ServiceNow-Aktie damit einen überzeugenden Mix aus Innovation, Wachstumsdynamik und zunehmender Profitabilität in einem volatilen Marktumfeld.
ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.