Schweizerische Nationalbank Aktie: Zeitnahe Markteinschätzung

Der Bundesrat ernennt den Berner Regierungsrat zum Nachfolger von Romeo Lacher im Bankrat der Schweizerischen Nationalbank mit Amtsantritt am 1. Mai 2025.

Auf einen Blick:
  • Ernennung gilt für Periode 2024-2028
  • Leiter der Berner Wirtschaftsdirektion
  • Bankratsmitglied rückt in Führungsposition
  • Neue Besetzung erst 2026 geplant

Der Bundesrat hat Christoph Ammann zum neuen Vizepräsidenten des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ernannt. Ammann, der bereits Mitglied des Bankrats ist, wird seine neue Position am 1. Mai 2025 antreten, wie die Bundeskanzlei am Mittwoch bekannt gab.

Ammann folgt auf Romeo Lacher, der bereits im Januar seinen Rücktritt per 25. April 2025 angekündigt hatte. Während die Wahl eines neuen Bankratsmitglieds als Nachfolge für Lacher in der Zuständigkeit der SNB-Generalversammlung liegt, hat der Bankrat entschieden, diese Position erst 2026 neu zu besetzen.

Ernennung durch den Bundesrat

Für die Besetzung der Position des Vizepräsidenten ist gemäß den Regularien der Bundesrat verantwortlich. Die Ernennung von Ammann gilt für die verbleibende Amtsperiode von 2024 bis 2028. Diese klare Aufgabentrennung zwischen Bundesrat und SNB-Generalversammlung spiegelt die Governance-Struktur der Schweizerischen Nationalbank wider.

Erfahrener Politiker mit wirtschaftlichem Hintergrund

Christoph Ammann bringt umfangreiche Erfahrung in seine neue Rolle ein. Seit 2016 ist er als Regierungsrat tätig und leitet die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion des Kantons Bern. Zusätzlich zu dieser Position fungiert Ammann als Vizepräsident des leitenden Ausschusses der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), was seine Vernetzung auf interkantonaler Ebene unterstreicht.

Übergangsphase in der SNB-Führung

Mit dieser Ernennung ist die Kontinuität in der Führungsspitze des SNB-Bankrats sichergestellt. Der Entscheid, die durch Lachers Rücktritt entstehende Vakanz im Bankrat erst 2026 zu schließen, deutet auf eine wohlüberlegte Übergangsstrategie hin. Die SNB gewährleistet damit Stabilität während des Führungswechsels im Vizepräsidium.

Schweizerische Nationalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:

Die neusten Schweizerische Nationalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Nationalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schweizerische Nationalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 24. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Schweizerische Nationalbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Schweizerische Nationalbank Analyse

Schweizerische Nationalbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Schweizerische Nationalbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Schweizerische Nationalbank-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x