Schwacher Umsatz, viel Hoffnung: Was bei Starbucks schiefläuft

Starbucks kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen und schwindendem Anlegervertrauen. Was steckt hinter der „Back to Starbucks“-Strategie – und bringt sie den Turnaround?

Auf einen Blick:
  • Umsatz wächst leicht, Gewinn und Marge brechen jedoch ein
  • US-Geschäft bleibt schwach, China stagniert trotz Expansion
  • CEO Brian Niccol setzt auf „Back to Starbucks“ – mit vielen Fragezeichen

Starbucks steht an einem Scheideweg. Der einstige Vorzeige-Kaffeekonzern kämpft mit schwacher Nachfrage, steigenden Kosten und enttäuschten Investoren. Doch CEO Brian Niccol bleibt optimistisch: Seine „Back to Starbucks“-Strategie soll den Turnaround bringen. Die Frage ist nur – wann?

Umsatz wächst leicht, aber die Zahlen bleiben schwach

Im zweiten Quartal 2025 stiegen die konzernweiten Erlöse zwar um 2 % auf 8,8 Mrd. Dollar – doch das klingt besser, als es ist. Denn auf vergleichbarer Basis gingen die globalen Store-Umsätze um 1 % zurück, vor allem wegen eines 4 % geringeren Transaktionsvolumens in den USA. Zwar gaben die Kunden pro Besuch im Schnitt mehr aus (+3 %), doch insgesamt konnte das die Verluste nicht ausgleichen. In Nordamerika sank der operative Gewinn um satte 35 % auf 748 Mio. Dollar. Die operative Marge fiel dort von 18 % auf 11,6 %.

Die USA als Sorgenkind – China stagniert

Besonders ernüchternd: Die USA, immerhin Starbucks’ wichtigster Markt, enttäuschten erneut. Ein Umsatzrückgang von 2 % bei vergleichbaren Läden und schwache Frequenz belasten das Geschäft. Auch der „Ticket“-Anstieg, also höhere Ausgaben je Kunde, kann diesen Trend nicht stoppen. In China, dem strategisch zweitwichtigsten Markt, stagnierte das Geschäft – dort hob zwar die Zahl der Besucher leicht an, doch die Konsumausgaben gingen zurück.

„Back to Starbucks“: Strategie oder Slogan?

CEO Brian Niccol zeigt sich kämpferisch. Er sieht seine Strategie auf Kurs und spricht von steigender Markenstärke und operativen Fortschritten. Doch bislang bleibt der Beweis aus. Die operative Marge auf Konzernebene brach um fast sechs Prozentpunkte auf 6,9 % ein. Besonders in Nordamerika sorgten Personalaufstockung und Restrukturierungskosten für zusätzliche Belastung. Und auch die internationale Sparte konnte trotz Umsatzplus von 6 % keinen Gewinnzuwachs liefern.

Starbucks Corporation Aktie Chart

Aktie unter Druck – Anleger zweifeln

Anleger reagierten skeptisch. Nach Vorlage der Zahlen stieg die Aktie nur leicht um 1,13%. Kein Wunder, denn der Gewinn je Aktie (Non-GAAP) brach um 40 % ein – auf nur noch 0,41 Dollar. Der Markt zweifelt, ob die Neuausrichtung reicht, um Starbucks aus dem Tal zu führen. Auch weil die operative Umsetzung stockt, etwa durch steigende Kosten, schwächere Konsumlaune und härteren Wettbewerb – auch von Marken wie Dutch Bros oder McDonald’s.

Was jetzt zählt: Vertrauen zurückgewinnen

Die große Herausforderung für Starbucks: das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Eine konsequente Umsetzung der „Back to Starbucks“-Initiative könnte helfen – aber dafür müssen bald belastbare Erfolge her. Ob CEO Brian Niccol dafür der richtige Mann ist, bleibt umstritten. Die aktuelle Bilanz zeigt jedenfalls: Der Weg zurück zur alten Stärke wird länger als gedacht.

Starbucks-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Starbucks-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten Starbucks-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Starbucks-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Starbucks: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Starbucks-Analyse vom 29. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Starbucks. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Starbucks Analyse

Starbucks Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Starbucks
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Starbucks-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x