Schockreaktionen auf Trump-Zölle: Dow Jones verliert 1.000 Kurspunkte

Die USA erheben ab sofort neue Importzölle. Die Börse reagiert prompt, die Folgen für globale Handelspartner fallen jedoch unterschiedlich aus.

Auf einen Blick:
  • Handelsbilanz bestimmt individuelle Zollhöhe
  • Europäische Exporte mit 20% belastet
  • Asiatische Länder trifft es härter
  • Börsenindizes weltweit unter Druck

„Kind Reciprocal“ nennt der US-Präsident sein neues Zollpaket. Wie hoch der Importzoll von Gütern ausfällt, ist nämlich abhängig vom jeweiligen Handelsverhältnis des Landes zu den USA. Diese „reziproken Zölle“ fallen also von Land zu Land unterschiedlich aus.

Berechnungsgrundlage, nein danke

Wie genau der zusätzliche Zollsatz berechnet wird ist nicht bekannt, fest steht nur dass der Anteil der Güter die ein Land aus den USA importiert ins Verhältnis mit den gesamten nationalen Importen gesetzt werden. Doch nicht nur wie viel die Länder importieren ist wichtig, auch das Exportvolumen in die USA ist von Bedeutung. Diese Faktoren bestimmen die Handelsbilanz der Länder mit den USA und damit die Höhe des Zolls.

Wie du mir, so ich dir

Ein Beispiel, China und Vietnam weisen beide ein hohes Handelsdefizit mit der USA auf und importieren relativ gesehen wenig aus den Staaten. Die Ungleichheit im Handelsverhältnis wird entsprechend näherungsweise bestimmt und fällt dann zur Hälfte als Zoll an. Für Vietnam liegt dieser Wert bei über 90 Prozent, deshalb liegt der reziproke Zoll für das Land insgesamt bei 46 Prozent.

10 Prozent und aufwärts

Europäische Länder wie Deutschland müssen mit einer weiteren Zollbelastung von 20 Prozent rechnen, der Wert für China liegt bei 34 Prozent. Die Zölle liegen laut Trump-Administration mindestens bei 10 Prozent.

Dow Jones Chart

Schock trotz Ankündigung

Die US-Indizes rutschten nachbörslich mehrere Prozentpunkte ab, vor allem der technologielastige NASDAQ 100 büßte ein, auch der Dow Jones verzeichnete Kursverluste. Die Börsen in Asien erlitten am Mittwochmorgen ebenfalls Kursverluste, wie der japanische Nikkei-Index der um drei Prozentpunkte fiel.

Dow Jones-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 04. April liefert die Antwort:

Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dow Jones: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Dow Jones-Analyse vom 04. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Dow Jones. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Dow Jones Analyse

Dow Jones Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Dow Jones
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Dow Jones-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)