RWE-Aktie: Jetzt!

RWE verzeichnet leichte Kursgewinne und treibt strategische Projekte voran: Offshore-Windkontrollzentrum in Ostfriesland geplant und Rodungsgenehmigung für Tagebau Hambach erhalten

Auf einen Blick:
  • Kursanstieg von 4 Prozent in fünf Handelstagen
  • Genehmigung für Rodung am Tagebau Hambach
  • Neues Offshore-Windkontrollzentrum in Ostfriesland
  • Attraktive Bewertung mit KGV von 9

Der Energiekonzern RWE zeigt sich derzeit als interessantes Phänomen an der Börse. Mit einem Kursgewinn von 0,9 Prozent am Freitag und einem aktuellen Kursstand von 29,88 Euro bleibt die Aktie dennoch hinter den Erwartungen vieler Marktbeobachter zurück. Die positive Entwicklung der vergangenen fünf Handelstage, die einen Anstieg von etwa 4 Prozent verzeichnete, reicht nach Einschätzung der Analysten nicht aus, um das wahre Potenzial des Unternehmens widerzuspiegeln.

Aktuelle Entwicklungen im Kerngeschäft

Die kontinuierliche Geschäftsaktivität des Essener Konzerns spiegelt sich in regelmäßigen Unternehmensmeldungen wider. Ein bedeutender Fortschritt wurde kürzlich durch die gerichtliche Genehmigung zur Rodung eines Waldstücks nahe des Tagebaus Hambach erzielt, wo RWE seine Braunkohleaktivitäten fortsetzt. Die unmittelbar eingeleiteten Rodungsarbeiten unterstreichen die operative Dynamik in diesem Geschäftsbereich.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Strategische Neuausrichtung im Energiesektor

Ein wegweisendes Projekt zeichnet sich in Ostfriesland ab, wo RWE den Aufbau eines Kontrollzentrums für Offshore-Windenergie plant. Diese Entwicklung erfolgt zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt, da bereits nahezu die Hälfte der EU-Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stammt. Die Transformation des Unternehmens harmoniert somit optimal mit den aktuellen Marktbedingungen.

Fundamentale Bewertung und Börsenausblick

Die fundamentale Bewertung der Rwe-Aktie erscheint mit einem geschätzten KGV von etwa 9 attraktiv. Trotz der Überwindung der vergangenen Krisenjahre zeigt sich der Aktienmarkt bisher verhalten. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer Seitwärtsphase, wobei die 30-Euro-Marke als wichtige technische Hürde gilt. Die Überwindung dieser Schwelle könnte der Aktie zu mehr Stabilität verhelfen, wobei Analysten deutlich höhere Kursziele ausgerufen haben.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rwe-Analyse vom 04. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rwe. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rwe Analyse

Rwe Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rwe
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rwe-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)