Rücksetzer bei Meta – Jetzt kaufen? Das sagen Analysten

Meta stürzt ab – doch hinter dem Kursrutsch stecken Chancen. Was Anleger jetzt wissen müssen über KI, Werbegeschäft und neue Risiken.

Auf einen Blick:
  • Meta-Aktie verliert 30 % in wenigen Wochen – trotz starker Zahlen
  • Ad-Geschäft bleibt Cash-Maschine, doch KI-Offensive läuft schleppend
  • Smart Glasses & WhatsApp im Fokus, regulatorische Risiken bleiben hoch

Meta Platforms ist der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp – mit weltweit über 3 Milliarden Nutzern. Geld verdient der Tech-Gigant vor allem mit Werbung. Doch seit Februar ist die Aktie um fast 30 Prozent gefallen. Was steckt dahinter?

Ad-Maschine läuft, Aktie fällt

Das operative Geschäft bei Meta brummt. 2024 erzielte der Konzern 52 Milliarden Dollar freien Cashflow, die Werbeeinnahmen stiegen zweistellig. Auch die Preise pro Anzeige legen wieder zu – ein gutes Zeichen für die Stärke des Werbe-Algorithmus.

Trotzdem steht der Kurs unter Druck. Analysten machen dafür vor allem zwei Faktoren verantwortlich: die Angst vor einem Werberückgang bei Rezession – und hohe Investitionen in Künstliche Intelligenz und Virtual Reality.

Meta Platforms Aktie Chart

KI – stark im System, schwach im Nutzeralltag

Meta hat mit den Llama-Sprachmodellen ein eigenes KI-Framework aufgebaut. Doch bei den Konsumenten kommt Meta AI bislang kaum an. Laut Similarweb nutzen täglich nur rund 245.000 Menschen den Chatbot – ChatGPT bringt es auf über 140 Millionen.

Auch das Monetarisierungstempo enttäuscht. CEO Zuckerberg stellt erste Erlöse mit Meta AI frühestens ab 2026 in Aussicht. Während Konkurrenten wie OpenAI, Perplexity oder Google Gemini schon mit Abo-Modellen experimentieren, hängt Meta hinterher.

Risiken heißen Regulierung, Reality Labs – und Trump

Meta steht zudem unter politischem Druck. In den USA startet am 14. April ein Prozess, bei dem die Zerschlagung von Instagram und WhatsApp im Raum steht. Beide Plattformen machen fast die Hälfte des Konzernumsatzes aus.

Hinzu kommt: Präsident Trump zeigt sich wenig gewillt, Meta beim geplanten TikTok-Bann zu unterstützen – ein Rückschlag für das Meta-Narrativ als Profiteur eines TikTok-Rückzugs.

Parallel verbrennt das Metaverse-Projekt Reality Labs weiter Milliarden. Allein 2024 lag der Verlust bei 17,7 Milliarden Dollar – und das trotz mauer Marktresonanz.

Wo neue Chancen liegen

Doch Meta hat auch Lichtblicke. Smart Glasses könnten sich als neues AI-Endgerät durchsetzen – hier ist Meta mit Ray-Ban bereits am Markt. Auch WhatsApp wächst stark, besonders im Business-Bereich. Threads, der Twitter-Klon, entwickelt sich langsam.

Für viele Analysten bleibt Meta ein „Buy“: Starke Cashflows, ein günstiges 20er KGV und das Potenzial, langfristig von AI zu profitieren. Kurzfristig jedoch überwiegen Unsicherheit und politische Risiken – was erklärt, warum Anleger aktuell vorsichtig bleiben.

Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Meta-Analyse vom 15. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Meta. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Meta Analyse

Meta Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Meta
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Meta-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x