Zucker ist ein äußerst wichtiger Rohstoff, der unter anderem in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist. Aus dem Grund hat der Zuckerpreis eine hohe Relevanz, zum Beispiel für Händler, Investoren und Konsumenten. Wir beleuchten im Beitrag unter anderem, wie sich der Zuckerpreis entwickelt hat, wo der aktuelle Preis liegt, wer die größten Produzenten des Zuckers sind und wodurch der Zuckerpreis am Weltmarkt sowie an lokalen Märkten beeinflusst werden kann.
Wie wird Zucker gewonnen und aus welchen Quellen?
Die Gewinnung von Zucker findet aus der Zuckerrübe sowie dem Zuckerrohr statt. Sowohl aus chemischer als auch physikalischer Sicht existiert keine Differenz zwischen dem Rohr- und dem Rübenzucker. Beim Anbau gibt es allerdings den Unterschied, dass Zuckerrohr eine breitere Verwendung hat, weil es keine saisonalen Zyklen für die Pflanze gibt. Daraus leitet sich ebenfalls ab, dass der Zucker aus Zuckerrohr eine geringere Preisempfindlichkeit hat.
Entwicklungen beim Anbau von Zucker und Trends in der Zuckerindustrie
Wenn man sich Zuckerrohr und Zuckerrübe im Vergleich betrachtet, werden etwa 66 Prozent der weltweiten Produktion aus dem Zuckerrohr gewonnen. Der Anbau findet in tropischen sowie subtropischen Gegenden statt. Es ist eine Voraussetzung für Zuckerrohr, dass zum einen viel Niederschlag herrscht, zum anderen jedoch ebenfalls Zeiträume mit großer Trockenheit existieren. Demgegenüber werden Zuckerrüben vor allen Dingen innerhalb der EU sowie in Russland angebaut. Das hat den Grund, dass moderate Temperaturen und solche Niederschläge optimal sind, die sich über das gesamte Jahr gleichmäßiger verteilen.
Trends und Konsequenzen von Marktveränderungen
Auf den Zuckerpreis haben auch in der EU unter anderem veränderte Marktbedingungen eine Auswirkung. Ein Trend geht zur gesundheitsbewussten Ernährung und damit auch zu Zuckerersatzstoffen. Zudem gibt es für Anbauer von deutschem Zuckerrohr seit 2017 eine wesentlich größere Abhängigkeit vom internationalen Zuckerpreis, da zu dieser Zeit die Zuckermarktordnung beendet wurde. Der Preis für Zucker in Euro bzw. US-Dollar ist daher auch davon abhängig, welche Veränderungen es am Markt gibt.
Zuckerpreis - Analysen und Entwicklungen
Die Entwicklung des Zuckerpreises in den vergangenen Monaten war durch einen deutlicher fallenden Preis gekennzeichnet. Als Grund nennen Experten unter anderem die relativ große Menge an Zuckerrüben, die vor allem aus der Ernte der EU-Länder resultierte. So ist der Zuckerpreis zum Beispiel am Terminmarkt in London in den vergangenen zwölf Monaten um etwa 20 Prozent gesunken.
Historische Preise beim Zucker
Die längerfristige Preisentwicklung beim Zucker zeigt, dass der Preis in den letzten zehn Jahren gestiegen ist, auch wenn es zwischenzeitlich Schwankungen gegeben hat. Das verdeutlichen folgende Daten für den Zuckerpreis:
- Ende 2023: ca. 21 Cent (Dollar-Cent)
- Ende 2021: ca. 19 Cent
- Ende 2019: ca. 14 Cent
- Ende 2014: ca. 12 Cent
Wo befinden sich die größten Zuckerproduzenten der Welt?
Die größten Zuckerproduzenten der Welt sind Indien, Brasilien, Thailand und China. Ebenfalls in den Top 10 befindet sich ein Land wie Mexiko, Frankreich und die USA. Innerhalb der EU werden ungefähr 15 Millionen Tonnen Zucker hergestellt, die aus Zuckerrüben stammen.
Was beeinflusst den Zuckerpreis?
Es gibt mehrere Faktoren, die den Zuckerpreis beeinflussen:
- Zuckerbestände
- Entwicklung des US-Dollars
- Ölpreise
- Wetterbedingungen
- Globale Nachfrage
- Produktionsänderungen in den größten Anbauländern
- Trends bei Verbrauchern
- Staatliche und politische Faktoren
Der Kurs des US-Dollars beeinflusst den Zuckerpreis, weil insbesondere Zuckerderivate in USD gehandelt werden. Bei einem schwächeren Dollar wird der Zucker für Käufer aus dem Ausland günstiger und die Nachfrage steigt.
Kriege und wirtschaftliche Sanktionen
Dass sich der Zuckerpreis von Kriegen und wirtschaftlichen Sanktionen beeinflussen lässt, zeigt der Ukraine-Krieg. Seit dem Beginn haben sich die Schwankungen sowohl auf den Beschaffungs- als auch Absatzmärkten erhöht. Wirtschaftliche Sanktionen wirken sich ebenfalls auf den Zuckerpreis aus.
Änderungen in der internationalen Handelsregulierung
Der Zuckerpreis wird ebenfalls durch staatliche Maßnahmen beeinflusst, insbesondere Subventionen und Zölle. Gibt es zum Beispiel wie in den USA Zölle auf den importierten Zucker, werden zwar einerseits einheimische Landwirte geschützt. Andererseits erhöhen sich die Verbraucherpreise, sodass nicht wenige Konsumenten nach Alternativen greifen.
Wettereinflüsse auf den Zuckerpreis
Nicht zuletzt haben ebenso Wetter und Klima einen Einfluss auf die Produktion des Zuckers und damit auf den Zuckerpreis, denn der Rohstoff gilt als relativ witterungsempfindlich. Wird die Produktion zum Beispiel durch Dürren oder sehr viel Regen negativ beeinflusst, kann das zu einem steigenden Zuckerpreis führen.
Zucker als Anlageprodukt
Die aktuellen Zuckerpreise liegen Ende 2024 bei ca. 0,20 USD bzw. 0,19 Euro je lb (amerikanisches Pfund). Dabei entspricht 1 lb ungefähr 0,45 Kilogramm.
Welche Börsen handeln mit Zucker?
Investoren und andere Marktteilnehmer können Zucker an der Börse handeln, und zwar als Derivate an verschiedenen Terminbörsen. Dazu zählen unter anderem:
- New York Board of Trade (CSCE)
- Chicago Board of Trade
- London International Financial Futures and Options Exchange
- Bolsa de Mercadorias & Futuros (Brasilien)
ETCs und Derivate auf Zucker
Wenn Sie auf den Zuckerpreis spekulieren und einen Gewinn mit dem Rohstoff erzielen möchten, stehen unterschiedliche Finanzinstrumente zur Verfügung. Dazu gehören in erster Linie ETCs (Exchange Traded Commodities), CFDs (Contracts For Difference) und Futures. Sie investieren nicht in einzelne Unternehmen, sondern mittels der Derivate direkt in Zucker und damit den Zuckerpreis.
Bei einem Investment oder der Spekulation sollten Sie stets Chancen und Risiken kennen. Chancen für Anleger sind steigende Zuckerpreis, zum Beispiel aufgrund erhöhter Nachfrage. Ein Risiko sind Preisrückgänge, weil der Rohstoff beim Endverbraucher eventuell unbeliebter werden könnte.
Fragen und Antworten zum Zucker
Was kostet derzeit 1 kg Zucker für Verbraucher?
Momentan (Ende 2024) kostet ein Kilogramm Zucker im Geschäft etwa 0,90 Euro pro Kilogramm.
Warum ist Zucker im Moment so teuer?
Im Vergleich zum Anfang des vergangenen Jahres ist der Rohstoff Zucker momentan nicht teuer, sondern in den letzten zwölf Monaten hat ein Sinken der Preise stattgefunden. Im Vergleich zu vor fünf oder zehn Jahren allerdings liegen die Zuckerpreise deutlich höher, was unter anderem auf die wachsende Nachfrage zurückzuführen ist.
Aus welchen Zuckerarten setzt sich der weiße Zucker zusammen?
Der weiße Zucker setzt sich aus den Zuckerarten Laktose (Milchzucker), Fruchtzucker (Fructose), Glucose und Dextrose zusammen. Produziert wird der weiße Zucker aus dem Zellsaft der Zuckerrübe.
Welche Rolle spielt Zuckerrohr in Brasilien?
In einem Land wie Brasilien hat Zuckerrohr eine bedeutende Rolle. Es handelt sich sogar um die wichtigste Energiepflanze dort. Über 50 Prozent der gesamten Zuckerernte werden in Brasilien zu Treibstoff verarbeitet, mit dem Autos angetrieben werden.