2.699,64 USD
+68,14 USD
+2,58 %
24.04.2025 00:00 Uhr Rohstoffe
ISIN XC0005705584
Info

Zink Chart

Renditedreieck

Jahresrendite

Maximaler Drawdown und Performance

Beschreibung

Der Rohstoff Zink, auch bekannt unter seinem Symbol SZN, ist ein unverzichtbarer Baustein in der Industrie. Als korrosionsschutzfähiges Metall wird es für galvanische Überzüge und Legierungen verwendet. Aktuelle Markttrends weisen auf eine steigende Nachfrage nach Zink hin, insbesondere aus Sektoren wie der Automobilindustrie und dem Bausektor. Mit seiner vielfältigen Anwendung in verschiedenen Branchen bleibt Zink ein wichtiger Aspekt im globalen Wirtschaftskontext.

Kursdaten

BörseRohstoffe
Kurs2.699,65 USD
Kurszeit24.04.2025 00:00 Uhr
Eröffnungskurs2.631,50 USD
Tageshoch2.701,50 USD
Tagestief2.643,05 USD
Tagesvolumen34785

Kursperformance

+3,53 % 1 Woche
-8,67 % 1 Monat
-8,12 % 3 Monate
-12,21 % 6 Monate
-2,45 % 1 Jahr
-29,76 % 3 Jahre
+31,53 % 5 Jahre
+24,35 % 10 Jahre

Aktuelles zu Zink

Zinkpreis: Aktueller Stand und Entwicklung

Bei Zink handelt es sich um ein Metall, welches optisch bläulich-weiß erscheint. Zu den wesentlichen Eigenschaften von Zink zählt seine hohe Korrosionsbeständigkeit, zumal es sich nach Eisen, Aluminium sowie Kupfer um das am weitesten verbreitete bzw. am häufigsten verarbeitete Metall im Industriebereich handelt. Wir gehen im Folgenden auf den Zinkpreis ein, wie seine Entwicklung ist und welche Faktoren den Kurs für Zink am Markt beeinflussen.

Wo liegt der aktuelle Zinkpreis?

Angegeben wird der Zinkpreis normalerweise je Tonne. Schauen wir uns zum Beispiel den aktuellen Zinkpreis an der London Metal Exchange, kurz LME, an, so notiert dieser Anfang Januar 2025 bei etwa 2.850 US-Dollar (USD) je Tonne. Das entspricht einem Preis für Zink von knapp 2.800 Euro.

Die Entwicklung des Zinkpreises in der Vergangenheit

Der Zinkpreis hat sich in den vergangenen zehn Jahren im Chart (zum Beispiel ISIN XC0005705584) relativ stabil gezeigt, auch wenn die Entwicklung einige Ausschläge nach oben und unten beinhaltet. So gab es zum Beispiel an der Börse zu Beginn des Ukraine-Krieges ein Hoch von rund 4.500 Dollar je Tonne. Folgende Zahlen geben einen Überblick, wie sich die Entwicklung beim Zinkpreis gestaltet hat:

  • Ende 2023: ca. 2.500 USD
  • Ende 2021: ca. 3.500 USD
  • Ende 2019: ca. 2.400 USD
  • Ende 2014: ca. 2.200 USD

Wie wird Zink gehandelt?

Der Rohstoff Zink wird vor allen Dingen an der London Metal Exchange als Börse für Metalle gehandelt. Dort basiert ein Kontrakt auf 25 Tonnen Zink, der zudem einen Reinheitsgehalt von 99,995 % hat. Ebenfalls wird der Zinkpreis durch die entsprechenden Derivate an der Shanghai Metal Exchange notiert.

Einflussfaktoren auf den Zinkpreis

In erster Linie wirken sich natürlich auch auf den Zinkpreis und das Metall als Rohstoff das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage aus. Darüber hinaus spielt die Entwicklung innerhalb der Stahlbranche eine große Rolle für den Zinkpreis, denn im Stahlbereich findet ein sehr großer Verbrauch des Metalls statt. Die Entwicklung in der Stahlbranche wiederum hängt insbesondere von der Automobil- und Bauindustrie ab, weil dort sehr viel Stahl benötigt wird.

Weitere Einflussfaktoren auf den Zinkpreis sind wirtschaftliche Trends sowie politische Ereignisse. Das hat in der Vergangenheit zum Beispiel der Beginn des Ukraine-Krieges als globaler Faktor eindrucksvoll verdeutlicht. Zu diesem Zeitpunkt schoss der Zinkpreis vorübergehend regelrecht in die Höhe.

Wo wird Zink abgebaut und welche Länder sind die Hauptproduzenten?

Der Abbau des Rohstoffs Zink findet vor allem in den folgenden Ländern statt:

  • China
  • Australien
  • Kanada
  • Peru
  • USA

Auch in der EU gibt es einige Länder, in denen Zinkminen existieren und der Rohstoff abgebaut und für die Produktion genutzt wird. Dazu gehören vor allen Dingen Polen, Irland, Finnland und Schweden.

Wofür wird Zink hauptsächlich verwendet?

In der Industrie wird Zink insbesondere verwendet, um andere Metalle zu schützen. Gebräuchlich ist insbesondere das Verzinken von Eisen sowie Stahl, was unter der Fachbezeichnung Galvanisierung bekannt ist. Die Folge ist, dass zum Beispiel Stahl eine deutlich längere Lebensdauer erhält. Darüber hinaus wird der Rohstoff innerhalb der Industrie eingesetzt, um zum Beispiel Trockenbatterien, Farben, Dünger und Kosmetika zu produzieren.

Feuerverzinken als Korrosionsschutz

Ein besonderer Anwendungsbereich von Zink ist das sogenannte Feuerverzinken, welches sich dadurch auszeichnet, dass es sich um einen langen Korrosionsschutz handelt, ohne dass größere Wartungen erforderlich werden.

Häufig gestellte Fragen zum Zinkpreis

Wie viel kostet 1 kg Zink?

Heruntergerechnet auf ein Kilogramm liegen aktuelle Zinkpreise im Monat Januar 2025 bei ungefähr 2,85 Dollar.

Wie wird das Produktionsdefizit bei Zink ausgeglichen?

Ob der Zinkpreis hoch oder niedrig ist, liegt auch am Umfang der Produktion. Aufgrund der reichhaltigen Vorkommnisse gibt es zwar eher seltener Angebotsengpässe. Allerdings war es in der Vergangenheit so, dass der Zinkbedarf höher als die Produktion war, was zu einem steigenden Zinkpreis führte. Es ist nur für einen begrenzten Zeitraum möglich, ein solches Produktionsdefizit durch die Verringerung der Zinklagerbestände zu kompensieren.

Wie viel Geld bekommt man für Zink?

Wie viel Geld Sie für Zink bekommen, hängt vom aktuellen Zinkpreis ab. Derzeit können Sie mit ca. 2,80 Euro je Kilogramm rechnen, was zum Beispiel ein erheblich geringer Wert als Silber oder auch Kupfer ist.

Aktuelle Zink News

Einen Augenblick noch...