Auch wenn der Ölpreis am späten Donnerstagvormittag mit 0,48 % leicht im Plus stand, ist der Druck auf die Notierungen immer noch deutlich spürbar. Zum Vergleich: Während ein Barrel der US-Sorte WTI aktuell 62,56 USD wert ist, waren es Anfang des Jahres noch deutlich mehr als 70 USD (Stand: 24.04.2025, 11:45 Uhr).
Ölpreis: Kasachstan produziert über den Quoten
Interessant beim Blick auf die Ölpreisentwicklung ist indes nicht nur Trumps aggressive Handelspolitik, sondern auch das mächtige Kartell OPEC+. Innerhalb der Gruppe gibt es aktuell nämlich Zwist, was den Ölpreis zusätzlich unter Druck setzt. Im Mittelpunkt: Kasachstan.
Das zentralasiatische Land ist Mitglied der erweiterten OPEC+ und gilt als einer der aufstrebenden Ölförderer der Welt. So übertrifft Kasachstan seit einiger Zeit gar die vereinbarten Produktionsquoten der OPEC. Dadurch will das Land offenbar seine Marktanteile erhöhen und den Konkurrenten auch innerhalb des Kartells ein Schnippchen schlagen.
Ölpreis: Saudi-Arabien und Co. reagieren mit kurioser Disziplinierung
Doch das missfällt freilich anderen Mitgliedern wie z.B. Saudi-Arabien. Kürzlich hat Kasachstan nun sogar angekündigt, dass das Land nicht in der Lage sei, seine Produktion in den drei großen Ölfeldern zu senken, da diese von ausländischen Konzernen kontrolliert würden.
Damit stellt Kasachstan laut Beobachtern nationale Interessen über die der OPEC. Der Grund: Eine hohe Ölproduktion sorgt für Überangebots-Risiken und somit für Druck auf den Ölpreis, was die Gewinnmargen großer Förderländer wie Saudi-Arabien gefährdet.
Doch das Ganze ist noch wesentlich kurioser, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Zuletzt hatten auch Big Player wie Saudi-Arabien angekündigt, ihre zuvor etablierten Produktionssenkungen wieder schneller als gedacht zurückzunehmen. Das ist besonders beachtlich, da die Risiken für die Weltkonjunktur und somit auch die für die Ölnachfrage wegen Trumps Politik gestiegen sind.
Heißt: Saudi-Arabien trägt aktuell selbst dazu bei, den Ölpreis zu drücken. Experten sehen darin vor allem eine Bestrafungsmaßnahme gegen Kasachstan. Die Strategie könnte es demnach sein, die Preise so weit zu drücken, bis Kasachstan endlich einlenkt und seinerseits auf die Bremse drückt, um wieder auf Linie des Kartells zu kommen.
Ölpreis: Wer hat den längeren Atem?
Ob diese für die OPEC-Margen schädliche Disziplinierung letztendlich gelingen wird, bleibt angesichts des jüngsten Statements aus Kasachstan jedoch fraglich. Auf der anderen Seite dürften Staaten wie Saudi-Arabien, die finanziell deutlich stärker gestellt sind als Kasachstan, den längeren Atem haben.
Rohöl WTI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rohöl WTI-Analyse vom 24. April liefert die Antwort:
Die neusten Rohöl WTI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rohöl WTI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.