Was ist Platin?
Platin, ein chemisches Element mit dem Symbol Pt und der Ordnungszahl 78, gehört zu den sechs gräulich-weißen Metallen der Platingruppe. Zu dieser Gruppe zählen außerdem Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium und Ruthenium. Der Name „Platin“ stammt aus dem Spanischen und leitet sich von „platina“ ab, der Verkleinerungsform von „plata“, was „Silber“ bedeutet. Als Edelmetall zählt Platin zu den seltensten Elementen der Erdkruste. Es kommt sowohl in seiner reinen, elementaren Form in der Natur vor – eine Eigenschaft, die dem Metall den Status eines international anerkannten Minerals verleiht – als auch gebunden in Kupfer- und Nickelerzen. Reines Platin findet sich insbesondere im Schwemmsand einiger Flüsse.
Das sind die besonderen Eigenschaften von Platin
Platin wird aufgrund seiner einzigartigen und vorteilhaften Eigenschaften allseits geschätzt. Es ist ein korrosionsbeständiges, weiches und demnach gut formbares Metall. In Kombination mit einer hohen Haltbarkeit und seiner Seltenheit machen diese Eigenschaften Platin zu einem begehrten Werkstoff für die Herstellung von Schmuck. Hinzu kommt die hypoallergene Eigenschaft des Edelmetalls, das es zum bevorzugten Schmuckwerkstoff für Menschen macht, die unter Metallallergien leiden.
Als Edelmetall ist Platin chemisch reaktionsträge und bei Raumtemperatur gegenüber vielen starken Säuren resistent. Erst bei hohen Temperaturen von über 100 °C ist eine Reaktion mit vielen Säuren möglich. Platin bildet mit vielen Metallen eine Legierung, beispielsweise mit Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Wolfram und Zinn. Das macht es zu einem vielseitig einsetzbaren Werkstoff in der Industrie. Besonders interessant sind die katalytischen Eigenschaften von Platin. Das Edelmetall kann chemische Reaktionen auslösen oder beschleunigen, ohne sich dabei selbst zu verbrauchen. Im aktivierten Zustand bindet es Sauerstoff, Wasserstoff und andere Gase. Deshalb eignet sich Platin zur Herstellung von Autokatalysatoren.
In diesen Branchen wird Platin eingesetzt
Wie eben erwähnt, ist der wichtigste Verwendungszweck von Platin die Herstellung von Autokatalysatoren zur Reduktion der giftigen Emissionen von Verbrennungsmotoren. Neben Fahrzeugkatalysatoren kommt das Metall aber auch in großindustriellen Prozessen wie der Salpetersäureherstellung zum Einsatz. Die positiven Eigenschaften von Platin machen das Edelmetall zu einem sehr vielfältig einsetzbaren Rohstoff. Platin findet sich unter anderem in Flugzeugtriebwerksbeschichtungen, Glasschmelzlegierungen, Heizwiderständen, Magnetwerkstoffen, medizinischen Implantaten, Spiegeln, Thermoelementen und Zündkerzen. Neben der Industrie ist die Schmuckbranche der wichtigste Abnehmer von Platin. Da das Edelmetall weich, korrosionsbeständig, selten und daher sehr wertvoll ist, wird es seit jeher für die Herstellung von Schmuckstücken verwendet.
In diesen Ländern kommt Platin vor
Das mit großem Abstand wichtigste Förderland für Platin ist Südafrika. Rund zwei Drittel des weltweit abgebauten Platins kommen aus dem afrikanischen Staat. Auf den Plätzen 2 und 3 der wichtigsten Abbauländer des Metalls folgen Russland und Simbabwe. Auch Kanada und die USA zählen zu den bedeutenden Förderländern von Platin.
Wie hoch ist der Platinpreis?
Der Platinpreis liegt gegenwärtig (Stand Anfang 2025) bei etwa 950 US-Dollar je Feinunze (31,103 Gramm). Damit befindet sich der Platinpreis auf einem historisch mittleren Niveau. In den vergangenen zehn Jahren pendelte der Platinpreis in einem Bereich zwischen ca. 700 und 1.300 US-Dollar je Feinunze auf und ab. Der Platinpreis liegt unterhalb des Preises für Gold. Eine Feinunze Gold kostet aktuell rund 2.600 US-Dollar. Platin ist allerdings deutlich teurer als Silber. Der Preis für eine Feinunze Silber beträgt gegenwärtig rund 30 US-Dollar. Der hohe Platinpreis erklärt sich durch die Seltenheit des Edelmetalls. Im Jahr 2023 wurden weltweit lediglich 180 Tonnen des Edelmetalls gefördert. Das ist im Vergleich zu anderen Metallen eine verschwindend geringe Menge.
Was kostet Platin 999?
Mit Platin 999 wird das reinste erhältlich Platin mit einem Feingehalt von 999 Promille bezeichnet. Die Zahl 999 bedeutet, dass von 1.000 Teilen 999 aus Platin bestehen. Technisch ist es nicht möglich, alle Fremdstoffe aus dem Edelmetall zu entfernen, weshalb es keinen Feingehalt von 1.000 Promille gibt. Der Platinpreis für ein Gramm Platin 999 liegt gegenwärtig bei ca. 24 Euro.
Wo wird Platin gehandelt?
Der Platinpreis wird täglich an den wichtigsten Terminmärkten der Welt gebildet. Das sind die Chicago Board of Trade (CBOT), die New York Mercantile Exchange (NYMEX), der London Platin & Palladium Market (LPPM) und die Tokyo Commodity Exchange (TOCOM). Der Platinhandel an Börsen auf allen Kontinenten ermöglicht es Anlegern, zu jeder Tages- und Nachtzeit das Edelmetall zu einem aktuellen Wert zu kaufen und zu verkaufen.
Diese Faktoren beeinflussen den Platinpreis
Der Platinpreis bildet sich auf Grundlage von Angebot und Nachfrage an den globalen Terminbörsen. Die große Besonderheit von Platin ist, dass rund zwei Drittel des weltweiten Platinangebots aus einem einzigen Land, und zwar Südafrika, stammen. Das bedeutet, dass der Platinpreis sehr sensibel auf politische Veränderungen in dem südafrikanischen Land reagiert. Vor allem Streiks von Minenarbeitern oder neue Vorschriften in Bezug auf die Rohstoffförderungen können sich stark auf den Platinpreis auswirken.
Auf der Nachfrageseite ist es die Automobilindustrie, die den größten Einfluss auf den Platinpreis ausübt. Zwischen 30 und 45% der jährlichen Platinnachfrage entfallen auf den Fahrzeugbau. Angesichts der Tatsache, dass für Elektroautos keine Abgaskatalysatoren mehr benötigt werden, könnte der größte Trend der Automobilbranche zu einem deutlichen Rückgang der Platinnachfrage in den kommenden Jahren führen.
Auch die Schmuckbranche beeinflusst als wichtiger Abnehmer die Platinnachfrage und folglich den Platinpreis. Schmucktrends können sich positiv oder negativ auf den Preis des Edelmetalls auswirken. Nicht zu unterschätzen ist ebenfalls die Bedeutung des Recyclings auf den Platinpreis. Aufgrund seiner Beständigkeit lässt sich Platin relativ gut aus Altmetallen recyceln. Innovationen im Metallrecycling können demnach den Platinpreis senken.
Zu guter Letzt spielt auch die Kursentwicklung des US-Dollars eine maßgebliche Rolle. Der Platinpreis notiert an allen Weltterminmärkten in US-Dollar. Für Käufer außerhalb der USA wirkt sich die Wechselkursentwicklung der lokalen Währung somit positiv oder negativ auf den Platinpreis aus. Steigt der Kurs des US-Dollars gegenüber dem Euro, wird Platin für Käufer in der Euro-Zone teurer.