Nicht nur in Deutschland zählt Mais zu den beliebtesten Getreidearten. Das Getreide wird in erster Linie als Futter- und Nahrungsmittel verwendet. Wie bei jedem Rohstoff, so hat auch der Maispreis einen Einfluss darauf, welche Volumen gehandelt werden. Wir beschäftigen uns im Beitrag näher mit der aktuellen Situation am Markt, dem aktuellen Maispreis und gehen auf Entwicklungen in der Vergangenheit ein.
Welche Bedeutung hat Mais?
Heutzutage handelt es sich international betrachtet beim Mais um die wichtigste Getreidesorte. In der jüngeren Vergangenheit konnte Mais sogar Weizen sowie Reis als zuvor führende Getreidearten ablösen. Ein Grund ist, dass es sich beim Mais um eine äußerst widerstandsfähige Pflanze handelt, die zudem in zahlreichen Ländern angebaut werden kann. Somit hat das Getreide eine große Bedeutung im Bereich der Versorgung mit Futter- und Nahrungsmitteln.
Wie hat sich die Bedeutung von Mais historisch entwickelt?
Die Kultivierung von Mais findet bereits seit Jahrtausenden statt. Ursprünglich stammt das Getreide aus dem heutigen Mexiko. Die Pflanze wurde zu Beginn als „göttlich“ bezeichnet, anschließend jedoch ziemlich schnell zum Grundnahrungsmittel für weite Teile der Bevölkerung. Letztendlich war sogar der Aufbau gesellschaftlicher Strukturen im Teilen Mittelamerikas nur aufgrund des Maisanbaus möglich.
Welche Sorten Mais gibt es?
Der Maispreis hängt - wenn auch in nicht sehr großem Umfang - unter anderem von der Maissorte ab. Es gibt heute mehrere Hauptvarianten, bei denen der Unterschied vor allem in der Beschaffenheit der Körner besteht. Unter anderem wird zwischen den folgenden Maissorten differenziert:
- Hartmais
- Zahnmais
- Mischformen zwischen Hart- und Zahnmais
- Puffmais
Darüber hinaus gibt es weitere Maissorten, wie zum Beispiel Hornmais, Zuckermais, Wachsmais und Stärkemais. In Europa ist vor allen Dingen die Kreuzung zwischen Hart- und Zahn-Maissorten gängig.
Wie wird Mais international verwendet?
Mais wird global genutzt, sodass auch der Preis für zum Beispiel eine Tonne des Getreides von internationaler Bedeutung ist. Allerdings unterscheidet sich die Verwendung zum Teil nach Ländern und Regionen, was folgendes Beispiel verdeutlicht:
- Nordamerika: Vorwiegend als Tierfutter verwendet
- Europa: Vorwiegend als Tierfutter verwendet
- Afrika: Körnermais als ein Grundnahrungsmittel
- Lateinamerika: Körnermais als ein Grundnahrungsmittel
Neben der Nutzung als Tierfutter- und Nahrungsmittel wird Mais ferner verwendet, um aus der Stärke bio-basierte Kunststoffe herzustellen. Darüber hinaus findet der sogenannte Energiemais seine Verwendung im Rahmen der Erzeugung von Biogas sowie Bioethanol.
Wie wird Mais in Deutschland verwendet?
Hierzulande wird der Agrar-Rohstoff Mais zu ungefähr 70 Prozent der Ernte für Tierfutterzwecke genutzt. Die restlichen Teile der Ernteerträge werden im Rahmen der Lebensmittelindustrie verarbeitet, zum Beispiel zu:
- Körnermais
- Maisstärke
- Maiskeimöl
- Popcorn
- Cornflakes
- Erdnussflips
Bedeutung des Maispreises
Aufgrund seiner unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten hat der Maispreis global betrachtet beim Handel eine große Bedeutung. Der Maiskurs wird vor allem durch Angebot und Nachfrage geregelt, wie es an einem Markt bei jedem Rohstoff üblich ist. Für die Landwirtschaft hat der Maispreis genauso wie zum Beispiel der Weizenpreis deshalb eine große Bedeutung, weil die Landwirte vom Anbau leben.
Warum ist Mais eine der wichtigsten Getreidesorten der Welt?
Mais gehört zu den wichtigsten Getreidesorten der Welt, da er zum Beispiel in vielen Ländern als Grundnahrungsmittel dient. Darüber hinaus wird er immer wichtiger in der Gewinnung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel beim Erzeugen von Biogas. Auch als Futtermittel ist das Getreide unverzichtbar, da es häufig an gleichwertigen Alternativen mangelt.
Wer sind die größten Mais-Importeure?
Es gibt einige Länder, die beim Mais im Bereich des Imports an der Spitze stehen. Zu den wichtigsten Importländern zählten im vergangenen Jahr (2023) mit der entsprechenden Importmenge:
- Europäische Union: ca. 23,5 Millionen Tonnen
- China: ca. 23 Millionen Tonnen
- Mexiko: ca. 19,5 Millionen Tonnen
- Japan: ca. 15,5 Millionen Tonnen
- Südkorea: ca. 11,8 Millionen Tonnen
Die Hauptverbraucher sind beim Mais also die größeren Industrienationen mit Ausnahme der USA, da diese selbst ausreichend Mais anbauen und daher kein zusätzlicher Import notwendig ist.
Was beeinflusst den Maispreis?
Wie bei jedem Rohstoff, so gibt es auch beim Maispreis einige Einflüsse, die sich auf den Kurs auswirken. Ein Faktor ist definitiv der Handel des Rohstoffs an der Börse (Warenterminbörse), insbesondere in den USA, in Frankreich und Brasilien. Darüber hinaus wirken sich folgende Faktoren ebenfalls darauf aus, ob der Maispreis zum Beispiel deutlich steigt, fällt oder stabil bleibt.
- Nachfrage seitens der Verbraucher (als Nahrungsmittel)
- Verwendungszwecke in der Industrie, zum Beispiel Herstellung von Biogas
- Ernte bzw. Wetterbedingungen
- Preis für andere Getreidesorten, wie zum Beispiel Raps und Weizen
Wo wird Mais gehandelt?
Mais wird in erster Linie an den Terminbörsen in Form der Futures gehandelt. Die wichtigsten Börsen für das Getreide sind:
- Chicago Board of Trade (CBoT)
- Matif in Paris
- Brasil Bolsa Balcão (B3) in Sao Paolo
Neben diesen Börsen kann Mais ebenfalls über die Euronext als Terminbörse gehandelt werden. Mittels der entsprechenden Finanzprodukte haben Anleger die Möglichkeit, von einem steigenden oder fallenden Maispreis zu profitieren. Kaufen Sie zum Beispiel einen entsprechenden Kontrakt, erzielen Sie im besten Fall Gewinne bei einem Steigen des Maispreises.
Analyse der Maisernte
Bei der Maisernte stehen unter anderen Nordamerika und Europa im Vordergrund. In der jüngeren Vergangenheit ist die Ernte im europäischen Raum geringer ausgefallen, wenn ein Vergleich zum Jahr davor gezogen wird. Trotz des Krieges ist nach wie vor die Ukraine der wichtigste Lieferant für das Getreide in den europäischen Markt. Das wurde in den letzten zwölf Monaten deutlich, denn der Maispreis wird auch vom Angebot seitens der Ukraine beeinflusst.
Wie viel Mais wird weltweit produziert und welche Länder sind die größten Produzenten?
Jedes Jahr umfasst die Produktion von Mais Informationen zufolge mehrere Hundert Millionen Tonnen. So lag die weltweite Gesamtproduktion zum Beispiel im Jahre 2022 bei über 1,1 Milliarden Tonnen. Die USA sind mit Abstand führend in der Produktion und haben daran einen Anteil von rund 40 Prozent. In den folgenden fünf Ländern bzw. Regionen fand in 2022 die größte Maisproduktion statt:
- USA: ca. 348 Millionen Tonnen
- China: ca. 277 Millionen Tonnen
- Brasilien: ca. 109 Millionen Tonnen
- EU: ca. 52 Millionen Tonnen
- Indien: ca. 33 Millionen Tonnen
Aktueller Kurs und Entwicklungen beim Maispreis
An einer Börse wie der CBoT können Sie an jedem Handelstag erkennen, ob die Maispreise hoch oder tief liegen. Oftmals ist es sinnvoll, sich im Rückblick die letzte Woche oder den vergangenen Monat im Chart zu betrachten. Aktuell beläuft sich der Maispreis auf ca. 4,45 Dollar je Bushel, was etwa 25 Kilogramm entspricht. Ein aktueller Kurs am Terminmarkt zeigt an, zu welchem Maispreis Sie das Getreide insbesondere mittels Futures kaufen und verkaufen können.
Historische Entwicklung des Maispreises
Ein Kontrakt für Mais wird nicht nur aktuell gehandelt, sondern ebenfalls interessant sind vergangene Kursentwicklungen. Die historische Entwicklung beim Maispreis lässt sich zum Beispiel an den folgenden, beispielhaften Eckdaten ablesen:
- Ende 2023: ca. 4,80 USD
- Ende 2021: ca. 6,00 USD
- Ende 2019: ca. 4,00 USD
- Ende 2014: ca. 3,50 USD
Wie können Anleger in Mais investieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Anleger in Mais Geld investieren können. Im Überblick stehen dazu unter anderem folgende Finanzprodukte zur Verfügung, die sich direkt oder indirekt auf den Maispreis beziehen:
- Future-Kontrakte
- Aktien
- ETCs
Ein Future-Kontrakt zum Beispiel ist nicht nur für reine Kapitalanleger interessant, sondern kann ebenfalls für Landwirte eine Option sein. Diese können sich zum Beispiel durch ein Kontrakt gegen einen fallenden Maispreis absichern, auch wenn die Warentermingeschäfte vor allem von spekulativ eingestellten Anlegern in Anspruch genommen werden. Wer sein Geld eher langfristig in Mais investieren und vom Maispreis profitieren möchte, findet zum Beispiel in sogenannten Mais-Aktien eine Option. Dabei handelt es sich um Wertpapiere von Unternehmen, die zum Beispiel mit der Produktion oder Verarbeitung von Mais zu tun haben.