Holz ist ein Rohstoff, der zum Beispiel als Brennholz zum Heizen oder als Bauholz genutzt wird, um damit ein Haus zu errichten. Die Holzpreise waren in der Vergangenheit starken Schwankungen unterlegen, sodass sie für Anleger und Spekulanten interessant sein können. Wir gehen auf aktuelle Holzpreise sowie die Entwicklung in der Vergangenheit ein. Darüber hinaus ist es ein Inhalt unseres Beitrages, wer die größten Holzproduzenten sind, was den Holzpreis beeinflusst und wir beantworten weitere Fragen zum Holzmarkt.
Was ist Holz als Rohstoff?
Beim Holz handelt es sich um einen sogenannten Agrar-Rohstoff. Es gibt zwei wesentliche Einsatzgebiete, nämlich zum einen das Gewinnen von Energie durch die Verbrennung des Holzes sowie zum anderen die Nutzung als Baustoff. Kennzeichnend für den Rohstoff Holz ist dessen Stabilität sowie Widerstandsfähigkeit. Die Zellwände bestehen aus den folgenden drei Substanzen:
- Cellulose
- Hemicellulose
- Lignin
Die im Wald vorhandenen Bäume werden gefällt, um an das Holz zu gelangen. Anschließend werden die Baumstämme meistens in einem Sägewerk zugeschnitten. Im nächsten Schritt beginnt der Holzverkauf von dort aus oder über größere Händler.
Wofür wird Holz verwendet?
Aufgrund seiner individuellen Eigenschaften kann Holz in mehrerer Hinsicht verwendet werden. So werden zum Beispiel aus Langholz und weiteren Holz-Varianten folgende Produkte hergestellt:
- Möbel
- Baumaterial
- Pellets (Brennstoff)
- Werkzeug
- Papier und Karton
- Boote
- Musikinstrumente
Welche Holzarten gibt es und wie werden sie unterschieden?
Es gibt am Markt eine Reihe unterschiedlicher Holzarten, die sich insbesondere im Hinblick auf deren Härte sowie Widerstandsfähigkeit voneinander trennen lassen. Ebenfalls machen Witterungsbeständigkeit sowie Bearbeitbarkeit einen Unterschied. Zu den bekanntesten Baum- und Holzarten, die Sie sicherlich schon einmal gehört haben, zählen unter anderem:
- Kiefer
- Fichte
- Tanne
- Eiche
- Esche
- Ahorn
Grundsätzlich wird meistens zwischen Weichholz und Hartholz differenziert, die sich nach ihrer Dichte bzw. Festigkeit unterscheiden.
Preisgestaltung für unterschiedliche Holzarten
Wie hoch der Preis für den Rohstoff Holz ausfällt, hängt unter anderem von der Holzart ab. In der Vergangenheit lag zum Beispiel der Holzpreis für Fichte oder Kiefer häufiger zwischen 400 und 600 Euro pro Kubikmeter, während zum Beispiel das Eichenholz mit teilweise mehr als 1.000 Euro pro Kubikmeter in der Vergangenheit oftmals einen höheren Holzpreis hatte.
Wie hoch ist der aktuelle Holzpreis?
Aktuelle Holzpreise steigen und fallen, wie es typisch für fast alle Rohstoffe ist. In der Vergangenheit hat sich der Holzpreis zum Teil deutlich bewegt, ist allerdings in verschiedenen Perioden auch nur leicht gefallen oder gestiegen und hat sich somit zeitweise relativ stabil gezeigt. Aktuell (Mitte Dezember 2024) liegt der Preis für 1.000 board foot bei rund 560 US-Dollar.
Bei 1.000 board foot handelt es sich um die Maßeinheit für Holz aus den Vereinigten Staaten, die umgerechnet etwa 2.360 cm³ entspricht. Der Handel von Holz findet insbesondere an der Terminbörse Chicago Mercantile Exchange (CME) statt. An der Börse ist im Hinblick auf den Holzpreis ebenfalls für die Vergangenheit leicht zu erkennen, wie stark der Preis zum Teil Schwankungen unterlegen gewesen ist.
Welche Länder dominieren die Produktion von Holz?
Nicht nur in den letzten Jahren gab es bestimmte Länder, die dominierend in der Produktion des Rohstoffs Holz waren. Bei den folgenden Staaten befinden sich die Produktionsvolumen auf hohem Niveau, zumal die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz ungebrochen ist. Der größte Holzproduzent rund um den Globus sind die USA, wobei das Land gleichsam ebenso als größter Importeur von Bauholz am Markt auftritt. Gemessen an der Menge an Kubikmeter handelte es sich in 2023 bei den folgenden Staaten um die fünf größten Holzproduzenten:
- Vereinigte Staaten: ca. 290 Millionen m³
- China: ca. 225 Millionen m³
- Russland: ca. 187 Millionen m³
- Kanada: ca. 166 Millionen m³
- Brasilien: ca. 78 Millionen m³
Die USA liegen mit einer in 2023 geschätzten Produktion von ca. 290 Millionen m³ mit Abstand auf dem ersten Platz. Zu den wichtigsten Holzarten zählen dort vor allem die Nadelhölzer. Schlüsselindustrien sind die Verarbeitung des Holzes zum Bau von Häusern sowie die Herstellung von Möbeln. Deutschland befindet sich auf dem zehnten Platz der größten Produzenten mit einer im vergangenen Jahr ungefähren Menge von 47 Millionen m³.
Faktoren, die den Holzpreis beeinflussen
Auf den aktuellen Preis beim Holz haben mehrere Faktoren einen Einfluss. Angebot und Nachfrage sind mit deren Verhältnis zueinander wie bei jedem Handelsgut der bestimmende Faktor, ob der Holzpreis zum Beispiel als günstig oder teuer anzusehen ist. Kennzeichnend für den Holzmarkt und damit ebenso für den Holzpreis ist unter anderem, dass dieser einer starken Regionalität unterliegt. So gibt es zum Beispiel in der Regel niedrigere Holzpreise in Gebieten, in denen viel Wald vorhanden ist und bestimmte Arten von Holz relativ häufig vorkommen.
Es gab einige Entwicklungen in der Vergangenheit, an denen sich sehr gut verdeutlichen lässt, wie sehr manche Faktoren den Holzpreis beeinflussen können, wie zum Beispiel:
- Konjunkturprogramme
- Störung in den Lieferketten
- Anstieg der Transportkosten auf See
- Deutlich gestiegene Energiepreise
Insbesondere aufgrund der gestiegenen Nachfrage in der Vergangenheit ist auch der Holzpreis zwischenzeitlich erheblich gestiegen. Insgesamt betrachtet hat er sich aktuell auf einem nicht ganz so hohen Niveau stabilisiert.
Wie wirken sich saisonale Schwankungen auf den Holzpreis aus?
In vielen Bereichen wirken sich saisonale Schwankungen auf die Preise der Rohstoffe auf. Das trifft ebenfalls auf den Holzpreis zu. Es gibt saisonale Schwankungen, sodass manchmal mehr und mitunter weniger des Rohstoffs nachgefragt wird. Im Winter zum Beispiel ist zwar einerseits die Nachfrage nach Brennholz erhöht. Dafür gibt es auf der anderen Seite nicht so viele Bautätigkeiten, sodass die Nachfrage nach Bauholz teilweise weniger stark ausfällt. Der Holzpreis ist somit in gewissem Rahmen auch von saisonalen Schwankungen abhängig.
Umweltbedingte Einflüsse auf den Holzpreis
Grundsätzlich gilt Holz auch im Jahr 2024 als umweltschonender Rohstoff, wenn es sich um nachhaltiges Holz handelt. Da der Agrarrohstoff ein natürliches und nachwachsendes Material ist, gilt Holz im Allgemeinen als klimafreundliches Baumaterial. Das liegt auch an der Bindung von CO₂, sodass Treibhausgase reduziert werden. Da Nachhaltigkeit weiterhin ein global großer Trend ist, führt das zu einer beständigen oder erhöhten Nachfrage nach Holz als umweltschonender Rohstoff.
Holzpreis-Entwicklung in der Vergangenheit
Aufgrund mehrerer Faktoren waren die Holzpreise in der Vergangenheit zum Teil erheblichen Schwankungen unterlegen. Manche Experten sprechen sogar von einem extrem schwankenden Holzpreis, wenn man sich die vergangenen fünf Jahre betrachtet. Das zeigt sich unter anderem eindrucksvoll an der Chicago Mercantile Exchange, wo in der Vergangenheit unter anderem folgende Holzpreise festgestellt wurde:
- Mai 2021: über 1.700 USD
- Oktober 2021: kurzzeitig unter 500 USD
- März 2022: knapp unter 1.500 USD
- September 2023: unter 350 USD
Die angegebenen Holzpreise beziehen sich auf die übliche Handelseinheit, also 1.000 board foot.
Investitionsmöglichkeiten in Holz
Wenn Sie an einen steigenden Holzpreis glauben, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie in den Agrarrohstoff investieren können. Das funktioniert entweder sehr direkt oder indirekt über verschiedene Finanzprodukte.
Welche Anlagemöglichkeiten gibt es in Holz?
Ein relativ direkter Weg, um in Holz zu investieren und von einem steigenden Holzpreis zu profitieren, ist der Erwerb von Waldland. Sie würden einen Teil des Waldes direkt vom Eigentümer kaufen. Allerdings ist das nur mit einem sehr hohen Kapitalaufwand möglich. Darüber hinaus müssen Sie sich selbst um die Bewirtschaftung kümmern. Für die meisten Anleger wird das ein eher unrealistischer Weg sein.
Neben dieser Investitionsmöglichkeit gibt es weitere Optionen, mit denen Sie in Holz investieren bzw. spekulieren und von einem steigenden Goldpreis profitieren können:
- Geschlossene Fonds (Holz- und Waldfonds)
- Aktien
- ETFs
- Futures
Eine Möglichkeit des Investments sind zum Beispiel Holzaktien. Dabei handelt es sich um Wertpapiere von Unternehmen, die in der Regel den Rohstoff produzieren oder/und verarbeiten. Führende Firmen in dem Bereich sind zum Beispiel:
- Weyerhaeuser Company
- Floor & Decor Holdings
- Louisiana-Pacific Corporation
- Simpson Manufacturing Co. Inc.
Chancen und Risiken für Investoren
Da sich der Holzpreis schon öfter recht volatil gezeigt hat, ist ein Investment in Holz nicht ohne Risiko. Aus dem Grund sollten potentielle Investoren stets Chancen und Risiken der Anlage in den Rohstoff kennen. Chancen bestehen vor allem darin, dass die Nachfrage nach Holz weiter steigt und somit auf der Holzpreis eventuell wieder deutlicher anziehen könnte. Auf der anderen Seite könnte es durch verschiedene Einflüsse ebenfalls passieren, dass der Preis sinkt und Sie mit einer Investition einen Verlust erleiden.
Wachstumschancen am Holzmarkt und Trends für erneuerbare Ressourcen
Da Holz ein erneuerbarer Energielieferant ist, gehört der Rohstoff zur Gruppe der regenerativen Energien. Dieser Markt bewegt sich in 2023 Schätzungen zufolge auf einem Niveau von knapp 1.100 Milliarden US-Dollar. Manche Experten gehen davon aus, dass er in den kommenden acht Jahren auf über 2.400 Milliarden USD ansteigen könnte. Das würde eine Wachstumsrate von fast 9,5 Prozent jährlich bedeuten. Da auch Holz als nachhaltiger Rohstoff gefragt ist, könnte der Holzpreis davon profitieren und in den kommenden Jahren ansteigen. Trotz des allgemein positiven Trends sind Rückschläge beim Holzpreis jederzeit möglich, sodass die Anlage mit einem höheren Risiko verbunden ist.