Kupferpreis: Irre Reaktion auf Trumps Zoll-Wahnsinn!

Rohstoffhändler verlagern Bestände von London nach New York, während die Preise an beiden Börsen steigen und vom schwächeren US-Dollar zusätzlich profitieren

Auf einen Blick:
  • Preisdifferenzen zwischen Börsenplätzen entstehen
  • Lagerbestände in London deutlich gesunken
  • Arbitrage-Gewinne für große Händler
  • Schwacher Dollar fördert internationale Nachfrage

Es sind turbulente Tage für den Kupferpreis. Und auch hier spielt US-Präsident Donald Trump die Hauptrolle.

Im Februar hatte der Staatschef nämlich eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um feststellen zu lassen, inwieweit die Kupferimporte in die USA die nationale Sicherheit gefährden. Infolge dieser Untersuchung könnte Trump letztendlich dezidierte Zölle auf Kupfereinfuhren verhängen, ähnlich wie es der Politiker kürzlich bereits bei Stahl- und Aluminiumimporten getan hatte.

Kupfer: Umschichtungen von London nach New York treiben auch LME-Preis an

Die Reaktion des Marktes ließ jedenfalls nicht lange auf sich warten. Große Rohstoffhändler wie Glencore und Trafigura haben in den letzten Wochen im großen Stil Kupferbestände von London nach New York verschoben, da aufgrund Trumps möglicher Kupferzölle die Preise für das Metall an der US-Börse COMEX nach oben geschossen sind. Die Händler profitieren somit von Arbitrage-Gewinnen – also vom Preisunterschied an der London Metal Exchange (LME) und der COMEX.

Die Folge: Die Lagerbestände an der LME, die als globaler Referenzmarkt für Industriemetalle gilt, sind signifikant gesunken, was auch den LME-Preis nach oben schickt. Steigen die Kupferpreise an der London Metal Exchange, profitieren davon in der Regel die meisten internationalen Kupferminenbetreiber.

Schwächerer US-Dollar unterstützt Kupferpreis

Als unterstützend für den Kupferpreis erwies sich zuletzt auch der etwas schwächere US-Dollar. Da nahezu der gesamte internationale Rohstoffhandel über den Greenback erfolgt, sorgt eine Abschwächung desselben dafür, dass Käufer, die z.B. aus dem Euroraum kommen, Metalle wie Kupfer dank des Umrechnungsbonus günstiger kaufen können. Das beflügelt die Nachfrage und stärkt letztendlich den Marktpreis.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Kupfer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kupfer-Analyse vom 01. April liefert die Antwort:

Die neusten Kupfer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kupfer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kupfer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Kupfer-Analyse vom 01. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Kupfer. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Kupfer Analyse

Kupfer Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Kupfer
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Kupfer-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)