2,14 USD
-0,008799 USD
-0,40 %
23.04.2025 15:40 Uhr Rohstoffe
ISIN XC0007924522
Info

Heizöl Chart

Renditedreieck

Jahresrendite

Maximaler Drawdown und Performance

Kursdaten

BörseRohstoffe
Kurs2,14 USD
Kurszeit15:40 Uhr
Eröffnungskurs2,15 USD
Tageshoch2,18 USD
Tagestief2,15 USD
Tagesvolumen58871

Kursperformance

+1,06 % 1 Woche
-6,24 % 1 Monat
-2,91 % 3 Monate
-4,23 % 6 Monate
-13,30 % 1 Jahr
-46,49 % 3 Jahre
+86,17 % 5 Jahre
+13,23 % 10 Jahre

Aktuelles zu Heizöl

Heizölpreise aktuell: So ist die Entwicklung beim Heizöl

Der Heizölpreis ist für viele Verbraucher wichtig, die ihre Wohnung oder ihr Haus mit Öl heizen. Es lohnt sich, über den Heizölpreis und dessen Entwicklung informiert zu sein, um zum Beispiel den besten Zeitpunkt zum Erwerb des Heizöls zu finden. Wir beschäftigen uns im Beitrag ausführlich mit dem aktuellen Heizölpreis, der Entwicklung sowie den wichtigsten Einflussfaktoren auf den Preis des Rohstoffs.

Wie wird der Heizölpreis ermittelt?

Der Heizölpreis wird auf Grundlage von Angebot und Nachfrage ermittelt. Übersteigt zum Beispiel die Nachfrage das Angebot, ist von steigenden Heizöl Preisen auszugehen. In erster Linie orientiert sich der aktuelle Preis für das Heizöl am Ölpreis an den Märkten, worauf wir im Beitrag noch näher eingehen werden.

Was sind die Einflussfaktoren auf den Heizölpreis?

Es gibt mehrere Faktoren, die den Preis für Heizöl beeinflussen, den die einzelnen Anbieter bzw. Lieferanten und Händler verlangen. Das sind im Wesentlichen folgende Einflussfaktoren:

  • Liefermenge
  • Sorte des Heizöls
  • Schnelligkeit der Lieferung

Einzelne Anbieter machen den Preis ihr Heizöl insbesondere davon abhängig, wie hoch die Liefermenge ausfällt. In der Regel ist der Heizölpreis geringer, wenn Sie zum Beispiel 2.000 statt lediglich 500 Liter Heizöl bestellen. Eine besonders schnelle Lieferung, die vom Kunden gewünscht wird, kann sich ebenfalls auf den Heizölpreis auswirken – in dem Fall in Form eines etwas höheren Preises.

Was kostet Heizöl aktuell?

Abhängig von der Region, der Liefermenge und weiteren Einflussfaktoren zahlen Sie momentan (Mitte Dezember 2025) für 100 Liter Heizöl ungefähr 90 Euro. Ob dieser Preis als günstig anzusehen ist oder nicht, hängt vor allem davon ab, mit welchen Preisen Sie die aktuellen Heizölpreise vergleichen. In der Historie gab schon deutlich niedrigere, aber ebenfalls wesentlich höhere Preise für das Heizöl.

Die Heizölpreis Entwicklung

Die Heizölpreis Entwicklung orientierte sich in der Vergangenheit und auch aktuell in großem Umfang daran, wie sich die Preise für Rohöl entwickeln. Wenn wir uns die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate betrachten, dann ist der aktuelle Preis für 100 Liter Heizöl etwa zehn Euro günstiger als vor zwölf Monaten.
Allerdings ist bei der Preisentwicklung stets zu beachten und in der Vergangenheit zu beobachten gewesen, dass es teilweise größere Ausschläge geben kann, und zwar sowohl in die eine als auch andere Richtung. Vor zehn Jahren zum Beispiel lag der Heizölpreis ungefähr bei 60 Euro für 100 Liter.

Heizöl - Historische Preistrends

Manche Ereignisse haben bei der Preisentwicklung des Heizöls dazu geführt, dass plötzlich günstig Heizöl zu erwerben war oder die Preise sehr schnell gestiegen sind. Historische Preistrends wurden in der Vergangenheit häufiger durch politische Ereignisse in die eine oder andere Richtung gelenkt. Die sogenannten Heizölcharts können Ihnen dabei helfen, sich ein Bild von der bisherigen Entwicklung – auch zum Teil starke Schwankungen - in der Vergangenheit zu machen. Da beim Rohöl durchaus Spekulationen auf den Preis Einfluss nehmen, kann die Chartanalyse eine Hilfe sein.

Welche globalen Faktoren beeinflussen den Heizölpreis?

Es gibt eine Reihe von internationalen Faktoren, die Einfluss auf den Heizölpreis nehmen können. Im Überblick sind das unter anderem:

  • Globale Wirtschaftsleistung
  • Alternativer Energiequellen
  • US-Dollar Kurs
  • Spekulationen am Markt
  • Krisenherde und Kriege

Die zunehmende Nutzung alternativer Energiequellen kann zum Beispiel auf mittlere Sicht dazu führen, dass weniger Rohöl benötigt wird. Das wiederum kann fallende Preise zur Folge haben, die sich auch darin zeigen, dass Heizöl günstiger wird. Darüber hinaus beeinflussen Spekulationen am Markt, die globale Wirtschaftsleistung und der US-Dollar die Rohölpreise und somit ebenfalls den Heizölpreis. Eigenheimbesitzer und Hausverwalter sollten diese Faktoren kennen, um im Idealfall zu den günstigsten Heizölpreisen einzukaufen.

Heizölpreis Vergleich

Wenn die Heizölpreise steigen, ist es nicht wirtschaftlich, gerade dann die aktuelle Lage zum Kauf zu nutzen. Einen günstigen Kaufzeitpunkt finden Eigenheimbesitzer und Hausverwalter zum Beispiel, wenn sie regelmäßig einen Heizöl Preisvergleich durchführen.

Warum variiert der Heizölpreis regional?

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es regional Unterschiede zwischen den Heizölpreisen gibt? Die Schwankungen zwischen verschiedenen Gebieten in Deutschland resultieren unter anderem daraus, dass der Händler des Heizöls mindestens seine Kosten decken muss. Das wiederum führt dazu, dass zum Beispiel in der jeweiligen Region die Transportkosten für das Heizöl beim Heizölpreis mit berücksichtigt werden müssen. Von der Tendenz her ist der Heizölpreis in Süddeutschland oft höher als im Norden des Landes.

Die besten Angebote in Ihrer Region finden

Um die jeweils besten Angebote in Ihrer Region zu finden, lohnt sich ein Vergleich. Wie können Verbraucher die aktuellen Heizölpreise vergleichen? Es gibt verschiedene Online-Tools und Rechner, mit denen sich schnell und transparent die aktuellen Heizölpreise in einer bestimmten Region gegenüberstellen lassen. In der Regel sind solche Rechner kostenfrei, sodass Sie online schnell vergleichen und berechnen können, wie viel Sie zum Beispiel momentan für 1.000 Liter Heizöl bei dem einen oder anderen Anbieter zahlen würden.

Wie hängen Heizölpreise mit Rohölpreisen zusammen?

Die Preise für Heizöl bilden sich zwar eigenständig, sind jedoch in sehr hohem Maße von der Entwicklung der Rohölpreise abhängig. Der Grund besteht darin, dass jedes Heizöl auf dem Rohöl als Grundstoff basiert.

Einfluss des Rohölpreises auf das Heizöl

Manche Verbraucher fragen sich, warum das Rohölangebot begrenzt bleibt? Der Grund sind die gedrosselten Liefermengen, zum Beispiel seitens der OPEC. Dadurch wird erreicht, dass der Rohölpreis nicht zu sehr sinkt und die exportierenden Staaten aus ihrer Sicht noch genug mit dem Rohstoff verdienen. Das ist interessant zu wissen, denn der Preis für das Rohöl hat einen direkten Einfluss auf den Heizölpreis. Steigt zum Beispiel der Rohölpreis um 15 Prozent an, können Sie in den meisten Fällen davon ausgehen, dass auch die Heizölpreise um etwa den gleichen Prozentsatz teurer werden. Zwar gibt es keine direkte Kopplung, allerdings sind die Preisveränderungen beim Heizöl meistens nahezu identisch mit denen des Rohöls.

Welche weiteren Kosten fließen in Heizölpreis ein?

Es gibt mehrere Kosten, Abgaben und weitere Bestandteile, aus denen sich der Heizölpreis zusammensetzt. Im Überblick sind das:

  • Produktpreis
  • Energiesteuer
  • CO2-Steuer
  • Mehrwertsteuer
  • Deckungsbeitrag

Beim Produktpreis handelt sich um den Einkaufspreis, den die Händler für Mineralöl zahlen. Hinzu kommt die Energiesteuer, die momentan bei 6,14 Cent pro Liter liegt. Darüber hinaus muss die CO2-Steuer mit eingerechnet werden, bei der es sich um eine gesetzliche Vorgabe handelt. Zusätzlich gibt es den Deckungsbeitrag, der unter anderem die Transport- und Lagerkosten für das Heizöl beinhaltet. Zuletzt kommt noch die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent auf den Nettopreis.

Heizöl kaufen oder warten?

Die meisten Eigentümer und Hausverwalter fragen sich, ob sie zum Beispiel in der aktuellen Lage Heizöl kaufen oder noch warten sollen. Entscheidungshilfen für einen guten Kaufzeitpunkt sind in der Vergangenheit zum Beispiel die Jahreszeiten gewesen. Tendenziell kostet Heizöl in den Sommermonaten weniger als zum Beispiel zu Beginn oder in der Mitte des Winters. Allerdings ist es aufgrund der genannten Einflussfaktoren ebenso möglich, dass diese Tendenz in einem Jahr gegenläufig ausfällt.

Spartipps für Eigenheimbesitzer: Langfristige Strategien zur Kostensenkung

Neben dem Heizölpreis, der durch externe Faktoren beeinflusst wird, haben Eigenheimbesitzer und Mieter die Möglichkeit, selbst etwas zur Kostensenkung beizutragen. Die Reduzierung der Kosten zielt vor allem auf einen geringeren Verbrauch des Heizöls ab, der durch folgende Spartipps erreicht werden kann:

  • Raumtemperatur reduzieren
  • Heizkörper nicht „zubauen“
  • Smarte Thermostate anbringen
  • Richtige Einstellung der Heizungsanlage
  • Abdichten der Fenster und Türen
  • Innentüren zwischen den Räumen schließen

Wenn Sie beispielsweise Ihre Raumtemperatur um lediglich ein Grad reduzieren, senkt dass die Heizkosten im Durchschnitt um rund fünf Prozent. Zwar lässt sich auf diese Weise der Heizölpreis nicht ändern, aber durch den geringeren Verbrauch sparen Sie letztendlich Kosten.

Aktuelle Heizöl News

Einen Augenblick noch...