Rio Tinto ist einer der größten Rohstoffkonzerne der Welt – mit einem Fokus auf Eisenerz, Kupfer und Aluminium. In Australien, Kanada, Chile und den USA betreibt der Konzern gewaltige Minen. Rohstoffe wie diese sind essenziell für die Weltwirtschaft – und machen Rio Tinto zu einem Gradmesser für die globale Industrie.
Zyklon trifft Pilbara – Eisenerz in der Krise
Das erste Quartal 2025 hätte für Rio Tinto kaum stürmischer starten können – wortwörtlich. Gleich mehrere tropische Wirbelstürme fegten über die australische Pilbara-Region, wo der Konzern sein Herzstück für Eisenerz betreibt. Die Folge: Mit nur 70,7 Millionen Tonnen verschiffte Rio so wenig Eisenerz wie seit 2019 nicht mehr in einem Q1. Gegenüber dem Vorquartal war das ein Rückgang von satten 17 %.
Damit verfehlte der Konzern nicht nur die Erwartungen der Analysten (73,6 Mio. t), sondern musste auch seine Jahresprognose relativieren. Zwar bleibt das Ziel zwischen 323 und 338 Mio. Tonnen offiziell bestehen – allerdings nur am unteren Rand. Und: Weitere Wetterextreme kann das Unternehmen kaum noch auffangen. Schon jetzt sind 150 Mio. AUD (rund 95 Mio. USD) zusätzlich für Reparaturen und externe Kapazitäten nötig.
Rio Tinto Q1 2025 auf einen Blick
Eisenerz-Verschiffung | 70,7 Mio. Tonnen (–9 % YoY / –17 % QoQ) |
️ Hauptursache | Mehrere tropische Zyklone in Australien |
Zusatzkosten | ~150 Mio. AUD für Reparatur und Auslagerung |
Prognose Eisenerz 2025 | Unteres Ende der Spanne: 323–338 Mio. Tonnen |
⚒️ Kupfer-Produktion | +16 % YoY auf 210.000 Tonnen |
Kennecott-Ausfall (USA) | –32 % QoQ – Förderband inzwischen repariert |
Kursziel JPMorgan | 5.920 Pence („Overweight“) |
Aktueller Kurs (16.04.25) | 4.328 Pence (–0,53 % zum Vortag) |
Kupfer glänzt – und gibt Hoffnung
Ein kleiner Lichtblick kam ausgerechnet aus der Kupfersparte. Die Produktion legte konzernweit im Vergleich zum Vorjahr um 16 % auf 210.000 Tonnen zu. Zwar ging sie gegenüber Q4 2024 um 8 % zurück – das lag allerdings vor allem an einem temporären Förderstopp in Utah (Kennecott), wo ein Förderband ausfiel. Inzwischen läuft die Anlage wieder.
Der starke Kupfertrend könnte sich als wertvoll erweisen: Die Energiewende treibt die Nachfrage nach dem rötlichen Metall, und Rio Tinto hat mit Projekten in Mongolien und den USA gute Karten. Analysten wie JPMorgan werten die Kupferzahlen deshalb als positives Signal – und halten an ihrer „Overweight“-Einstufung mit Kursziel 5.920 Pence fest.
Rio Tinto Aktie Chart
Börse reagiert nüchtern – Analysten bleiben gelassen
An der Börse sorgte der Quartalsbericht zunächst für ein leichtes Minus. Die Aktie verlor am Mittwochv rund 0,5 % und notierte bei 4.328 Pence. Dennoch: Die Analysten halten den langfristigen Ausblick für intakt. Während JPMorgan klar bullish bleibt, sieht RBC die Aktie neutral („Sector Perform“) mit Kursziel 5.500 Pence.
Ein entscheidender Faktor bleibt das Wetter – doch ebenso, wie gut Rio Tinto seine Produktion nach den Zyklonen wieder hochfahren kann. Immerhin: Beim australischen Dollar gibt’s Rückenwind – die Schwäche der Landeswährung dämpft die Kosten.
Rio Tinto-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rio Tinto-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Rio Tinto-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rio Tinto-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.