Rigetti Aktie: Hopp oder top?

Rigetti setzt mit Multi-Chip-Technologie und eigener Fertigung auf Wachstum trotz schwacher Finanzen und starker Konkurrenz durch IBM und IonQ.

Auf einen Blick:
  • Technologie mit Potenzial im harten Wettbewerb
  • Multi-Chip-Technologie als Alleinstellungsmerkmal
  • Schwache Finanzen und hohe Bewertung
  • Bewertung und Zukunftsaussichten
  • Investitionsempfehlung mit Vorsicht

Der Quantencomputing-Anbieter Rigetti kämpft an mehreren Fronten. Seit Anfang 2024 verlor die Aktie fast 10% ihres Wertes, bei erheblichen Kursschwankungen. Dennoch gibt es Anzeichen für mögliches Wachstum in diesem Hochrisiko-Segment des Technologiemarktes. Aber was steckt hinter dem Unternehmen und seinen Perspektiven?

Technologie mit Potenzial im harten Wettbewerb

Rigetti konzentriert sich auf supraleitende Qubit-Quantenprozessoren – eine Technologie, die auch von Schwergewichten wie IBM und Google verfolgt wird. Diese Konkurrenzsituation macht es für Rigetti besonders herausfordernd. Während IBM bereits ein 433-Qubit-System namens „Osprey“ demonstriert hat, arbeitet Rigetti noch an seinem 336-Qubit-System „Lyra“. Auch IonQ, ein anderer junger Quantencomputing-Anbieter, bietet längere Qubit-Kohärenzzeiten, was zu niedrigeren Fehlerraten führt.

Multi-Chip-Technologie als Alleinstellungsmerkmal

Der potenzielle Wettbewerbsvorteil von Rigetti liegt in seinem Multi-Chip-Skalierungsansatz, der kleinere Chips zu einem System verbindet. Diese Methode könnte Grenzen der Fertigungsausbeute überwinden und die Skalierung auf Hunderte von Qubits ermöglichen. Zudem betreibt Rigetti „Fab-1“, eine der ersten dedizierten Quantenchip-Fertigungsanlagen, was langfristige Kostenvorteile bringen könnte.

Schwache Finanzen und hohe Bewertung

Die Finanzkennzahlen von Rigetti zeichnen ein herausforderndes Bild. Für das Geschäftsjahr 2024 sank der Umsatz auf 10,8 Millionen Dollar, während der Betriebsverlust bei 68,5 Millionen Dollar lag. Die F&E-Ausgaben betrugen 49,8 Millionen Dollar – etwa das 4,6-fache des Umsatzes. Mit einem jährlichen Mittelabfluss von etwa 60 Millionen Dollar und einer Liquidität von rund 190 Millionen Dollar hat das Unternehmen noch etwa drei Jahre Spielraum, bevor eine weitere Kapitalerhöhung nötig wird.

Bewertung und Zukunftsaussichten

Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 153 ist Rigetti extrem hoch bewertet. Zum Vergleich: IonQ, dessen Umsatz fast viermal so hoch ist, wird zu einem KUV von 108 gehandelt. Diese hohe Bewertung spiegelt die Seltenheit von Quantencomputing-Unternehmen wider, birgt aber erhebliche Volatilitätsrisiken. Verschiedene Szenarien für 2026 deuten jedoch auf ein mögliches Aufwärtspotenzial von etwa 60% im Basisszenario hin.

Rigetti Computing Aktie Chart

Investitionsempfehlung mit Vorsicht

Für risikofreudige Anleger könnte Rigetti trotz aller Herausforderungen interessant sein. Die Quantencomputerbranche steht noch am Anfang einer potenziell transformativen Entwicklung. Experten raten jedoch zur Vorsicht: Wer investieren möchte, sollte nicht mehr als 1% seines Portfolios in diese Aktie stecken. Angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten wäre zudem eine Cash-Position von 20-30% ratsam, um auf mögliche Marktkorrekturen reagieren zu können.

Rigetti Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti Computing-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Rigetti Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rigetti Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rigetti Computing-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rigetti Computing. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rigetti Computing Analyse

Rigetti Computing Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rigetti Computing
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rigetti Computing-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x