Rheinmetall -Aktie: Zu viel? Zu wenig?

Die Rheinmetall-Aktie überwand am Donnerstag wieder kurzzeitig die 1400-Euro-Marke. Ob sie dort bald wieder zu finden ist? Die Analysten sind sich nicht einig.

Auf einen Blick:
  • Kurze Zeit notierte die Rheinmetall-Aktie am Donnerstag bei wieder mehr als 1.400 Euro
  • Zum Kursstand vom Montag entsprach dies einem Aufschlag von satten 45 Prozent
  • Ein Analyst traut der Aktie mittelfristig sogar noch mehr zu, ein anderer widerspricht

Die Aktie von Rheinmetall schien nach ihrem Einbruch auf 977 Euro am Montagmorgen keine Grenzen mehr zu kennen. Schon vor dem Rückzieher von US-Präsident Donald Trump im Zollstreit, hatten sich die Papiere des Rüstungskonzerns deutlich erholt. Von bereits wieder 1.306,50 Euro am Mittwoch im Xetra-Handel, der vor Bekanntwerden von Trumps Kehrtwende beendet war, ging es mit der Rheinmetall-Aktie am Donnerstag dann zunächst weiter aufwärts bis auf 1.417 Euro – 45 Prozent über dem Tagestief vom Montag. Das aber war offenbar doch zu viel, zum Xetra-Handelsschluss blieben 1.379 Euro übrig. Die Anleger scheinen sich zwischen zwei Zielvorgaben nicht entscheiden zu können.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Deutsche Bank sieht Rheinmetall noch etwas tiefer

Denn tatsächlich hatten sich im Laufe des Mittwochs zwei Analysten zu Wort gemeldet, die sich in ihrer Einschätzung keinesfalls einig sind. Analyst Nicolas Herms von Deutsche Bank Research etwa hält das aktuelle Kurniveau für zu hoch. Er hatte die Einstufung für Rheinmetall vor den am 8. Mai erwarteten Quartalszahlen zwar auf „Buy“ belassen, allerdings nur mit einem Kursziel von 1300 Euro.

  • Er rechnet demnach mit einem soliden Jahresauftakt, das Wachstum im Verteidigungsbereich dürfte „stark gewesen sein“
  • Die Umsätze im Automobilbereich allerdings seien voraussichtlich rückläufig, merkte Herms mahnend an

Jeffries beließ Rheinmetall-Kursziel bei 1540 Euro

Das sieht Raj Jilka vom Analysehaus Jefferies anders: Er und sein Team hätten über 60 Branchenforschungsteams in Europa befragt, um 50 Marktführer mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen zu identifizieren. Diese Leader dürften die hohen Marktschwankungen meistern „und langfristig überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen erzielen“, hieß es. Rheinmetall sei dabei gut positioniert, um vom starken Wachstum des deutschen Verteidigungshaushalts zu profitieren, so der Analyst. In der Folge beließ er Rheinmetall auf „Buy“ mit einem Kursziel von 1540 Euro.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 13. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x