Rheinmetall-Aktie: Das wird niemand gerne hören!

Der Rüstungskonzern verzeichnet einen Kurssprung von 14 Prozent auf 933 Euro. Geopolitische Spannungen und EU-Rahmenbedingungen treiben das Wachstum.

Auf einen Blick:
  • Historischer Kursanstieg auf 933 Euro
  • Wertzuwachs von 51,87 Prozent seit Jahresbeginn
  • Positive Effekte durch EU-Verteidigungsausgaben
  • Starke Nachfrage nach Verteidigungstechnologie

Die Rheinmetall-Aktie verzeichnete am Montag einen außergewöhnlichen Kurssprung von über 14 Prozent und erreichte mit 933 Euro ein neues Allzeithoch. Damit rückt erstmals in der Unternehmensgeschichte die psychologisch wichtige Marke von 1.000 Euro in greifbare Nähe, die für technische Analysten als nächstes bedeutendes Kursziel gilt.

Die beeindruckende Dynamik spiegelt sich auch in der mittelfristigen Entwicklung wider. In den vergangenen vier Wochen verzeichnete die Aktie einen Wertzuwachs von 34,8 Prozent, seit Jahresbeginn summiert sich das Plus sogar auf 51,87 Prozent. Der massive Aufwärtstrend wird durch den beachtlichen Abstand von 67 Prozent zur 200-Tage-Linie zusätzlich untermauert.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Geopolitische Faktoren als Wachstumstreiber

Die aktuelle Marktsituation erweist sich für den Rüstungskonzern als außerordentlich vorteilhaft. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, insbesondere der Konflikt in der Ukraine, generieren eine verstärkte Nachfrage nach Verteidigungstechnologie. Selbst ein potenzielles Friedensabkommen in der Ukraine könnte sich positiv auswirken, da dies einen umfassenden Wiederaufbau der Verteidigungsinfrastruktur nach sich ziehen würde.

Begünstigende EU-Rahmenbedingungen

Ein weiterer wesentlicher Faktor für die positive Kursentwicklung ist die jüngste Entscheidung der Europäischen Union. Diese ermöglicht es den Mitgliedsstaaten, Investitionen in die Verteidigung zu tätigen, ohne dass diese Ausgaben bei der Berechnung der Schuldenobergrenzen berücksichtigt werden. Diese regulatorische Flexibilität eröffnet Rheinmetall zusätzliche Geschäftsperspektiven im europäischen Markt.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)