Die Rheinmetall-Aktie präsentiert sich stabil. Seit dem Allzeithoch vom 19. März pendelt die Aktie in einer engen Spanne zwischen 1.260 und 1.370 Euro. Der jüngste Ausbruch aus dieser Range – in Folge einer Panikreaktion am 07. April – darf dabei als Marktbereinigung und Fehlausbruch interpretiert werden. Zudem ist das Rüstungsunternehmen fundamental stark aufgestellt: Die Rüstungssparte dominiert inzwischen klar gegenüber der schwächelnden Autozuliefersparte.
Rheinmetall Aktie Chart
Für 2025 werden neue Rekordaufträge, steigende Gewinne und eine Dividendenerhöhung auf 8,10 Euro je Aktie erwartet. Auch die Übernahme stillgelegter VW-Werke zur Panzerproduktion steht im Raum – abhängig von neuen Großaufträgen.
Analysten haben in der Vergangenheit reihenweise ihre Kursziele angehoben.
Aktuell sieht die UBS 1.600 Euro als Ziel, JPMorgan 1.200 Euro, Berenberg 1.410 Euro. Exane BNP stuft Rheinmetall weiterhin als „Top Pick“ ein. Rheinmetall bleibt damit nicht nur ein „Fels in der Brandung“, sondern auch ein möglicher Profiteur geopolitischer Entwicklungen – inklusive der Spekulation um einen Aktiensplit.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.