Die Rheinmetall-Aktie erreichte am Freitag ein neues Allzeithoch und legte dabei über 0,8 Prozent zu. Dieser moderate Anstieg könnte jedoch nur der Auftakt zu einer weiteren Aufwärtsbewegung sein, wie Marktbeobachter vermuten.
Ehrgeizige Wachstumsziele bis 2027
Der Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Rüstungskonzerns stellte kürzlich eine Verdopplung des Nettogewinns bis 2027 in Aussicht. Bei Erreichen dieses Ziels würde das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zwischen 16 und 17,5 liegen – eine aus historischer Sicht attraktive Bewertung für das Unternehmen.
Technische Analyse signalisiert weiteres Potenzial
Nach dem Erreichen des Allzeithochs sehen Chartanalysten keine technischen Widerstände mehr nach oben. Diese Konstellation wird in der technischen Analyse traditionell als positives Signal für weitere Kurssteigerungen gewertet.
Geopolitische Faktoren als Wachstumstreiber
Die jüngsten Äußerungen des NATO-Generalsekretärs Rutte bezüglich der Bedrohung durch Russland unterstreichen die Notwendigkeit erhöhter Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten. Diese Entwicklung könnte sich als bedeutender Katalysator für das weitere Wachstum des Rüstungskonzerns erweisen.
Positive Branchenstimmung
Die gesamte Verteidigungsindustrie profitiert von der aktuellen Situation, wobei Rheinmetall besonders gut positioniert erscheint. Die Erwartungen an ein deutliches Konzernwachstum spiegeln sich in der robusten Kursentwicklung wider, die zum Wochenschluss in einem neuen Rekordstand mündete.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 03. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.