Rheinmetall-Aktie: Der Rüstungsriese!

Der einstige Mittelständler im Rüstungssektor überholt mit 61 Milliarden Euro Marktkapitalisierung den Automobilgiganten VW trotz deutlich geringerer Gewinne.

Auf einen Blick:
  • Marktkapitalisierung seit Ukraine-Konflikt vervielfacht
  • Bewertungsdiskrepanz zu Automobilherstellern
  • Analystenmeinungen zunehmend vorsichtiger
  • Zukunftsperspektive durch steigende Verteidigungsbudgets

Auf bescheidene vier Milliarden Euro Marktkapitalisierung brachte es Rheinmetall noch vor gut drei Jahren, bevor Wladimir Putin beschloss, die Ukraine mit einer brutalen und völkerrechtswidrigen Invasion heimzusuchen. Seither hat der Rüstungssektor einen beispiellosen Höhenflug erlebt, der kürzlich noch einmal an Tempo zunahm.

In derselben Zeit ging es mit den hiesigen Autokonzernen in die Tiefe. Die Marktkapitalisierung von Volkswagen hat sich von rund 113 Milliarden Euro auf nun gut 54 Milliarden Euro reduziert. Das kann Rheinmetall mit knapp 61 Milliarden Euro mittlerweile komfortabel übertreffen, was unter anderem „finanzmarktwelt.de“ aufgefallen ist.

Ist das noch gesund?

Nun ist die Marktkapitalisierung erst einmal nur eine Zahl, die nicht viel Bedeutung für das tatsächliche Geschäft hat. Das zeigt sich schon allein daran, dass Rheinmetall seine Bewertung mit einem Nettogewinn von 808 Millionen Euro im vergangenen Jahr erreicht, während Volkswagen in der gleichen Zeit 12,4 Milliarden Euro an Gewinn verbuchen konnte. Trotzdem ist es aus Sicht vieler Beobachter eine Art Ritterschlag für Rheinmetall.

Rheinmetall Aktie Chart

Es muss aber die Frage erlaubt sein, ob Rheinmetall auf dem derzeitigen Niveau nicht vielleicht etwas zu weit in die Höhe geschossen ist. Mancher Analyst glaubt nicht recht daran und die Kursziele wurden zuletzt immer weiter in die Höhe geschraubt. Die Bullen sind aber etwas vorsichtiger geworden. Ausgehend vom Rekordhoch bei 1.483 Euro ging es bis auf 1.346 Euro am heutigen Donnerstagmorgen zurück.

An Wachstumsaussichten mangelt es nicht

Dass Rheinmetall auf eine rosige Zukunft mit etlichen Auftragseingängen blickt, das lässt sich weiterhin nicht leugnen. Die große Preisfrage lautet nun, wie sehr Umsatz und Gewinn verbessern können und ob dies im Chart bereits einigermaßen adäquat abgebildet wird. Endgültig und mir Sicherheit beantworten lässt sich dies leider nicht.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 31. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)