Rheinmetall-Aktie: Ohne Beispiel!

Die Aktie von Rheinmetall eilt nach der Münchner Sicherheitskonferenz von Rekordhoch zu Rekordhoch. Die Analysten hecheln der neuen Wirklichkeit hinterher.

Auf einen Blick:
  • Die Aktie von Rheinmetall hat am Dienstag ihr nächstes Rekordhoch erreicht
  • Der Rüstungskonzern profitiert vom Ausgang der Münchner Sicherheitskonferenz
  • Fazit: Europa muss mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung übernehmen
  • Analysten erhöhen hektisch ihre Rheinmetall-Kursziele – und werden erneut überrollt

Die Aktie von Rheinmetall ist zweifellos die Aktie der Stunde. Wenngleich auch andere deutsche Rüstungskonzerne wie Hensoldt oder Renk zuletzt deutlich zulegten, ist der Zugewinn beim Düsseldorfer Konzern mit rund 35 Prozent in weniger als vier Handelstagen ohne Bespiel. Bei 711 Euro war die Rheinmetall-Aktie am Mittwoch vergangener Woche noch gehandelt worden, am Dienstag im Vormittagshandel waren erstmals 968 Euro erreicht. Grund für die Kursrallye sind die Aussichten auf deutlich höhere Rüstungsausgaben der europäischen Staaten – und die Analysten hecheln der neuen Wirklichkeit hinterher.

Neue Prognose der UBS von schon übertroffen

Denn seit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist klar, dass Europa mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung übernehmen muss. Das war allen Beteiligten spätestens nach der, gelinde gesagt, bemerkenswerten Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance klar. Die institutionellen Beobachter wurden von dieser Entwicklung kalt erwischt, ihre Kursziele für Rheinmetall lagen im Schnitt bei gut 800 Euro. Nun legten sie angesichts des enormen Zugewinns bei den Papieren nach – und ihre Prognosen sind teilweise schon einen Tag später nichts mehr wert.

  • Sven Weier von der schweizer UBS etwa erhöhte am Montag seine langfristigen operativen Ergebnisschätzungen für die Rüstungssparte um 33 Prozent
  • Sein Kursziel für die Rheinmetall-Aktie hob er von 805 auf 924 Euro an, während diese gegen Mittag leicht unter dem Rekordhoch bei 950 Euro notierte

Erste Rheinmetall-Kursziele jenseits der 1000 Euro

Holger Schmidt von DZ Bank hatte den fairen Wert von 820 auf immerhin 1080 Euro angehoben, er sprach in seiner Neubewertung der Nachrichtenlage laut Medienberichten am Montag von einer „Zeitenwende 2.0“ mit einer deutlichen Veränderung der transatlantischen Sicherheitsarchitektur. Noch stärker musste die Bank Stifel ihre Fehleinschätzung korrigieren. Sie erhöhte das Kursziel für Rheinmetall von zuvor nur 650 auf jetzt 1037 Euro. Wie lange die Aktie sich dieses Mal an diese Vorgabe hält, bleibt abzuwarten.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)