Rheinmetall-Aktie: Jetzt aber!

Rheinmetall profitiert von europäischer Aufrüstung und könnte bis 2030 auf 3.000 Euro steigen. Experten sehen weiteres Potenzial trotz aktueller Kursrückgänge.

Auf einen Blick:
  • Aktie nähert sich Rekordhoch bei 1.379 Euro
  • Langfristiges Kursziel von 3.000 Euro bis 2030
  • Starker Bedarf an Rüstungsgütern in Europa
  • Experten erwarten Auftragsvolumen von 300 Mrd. Euro

Rheinmetall steht vor einem neuen starken Aufwärtslauf, wenn es nach den Stimmungen rund um Analysten geht. Am Freitag hat die Aktie am Ende nur 0,15 % gewonnen. Allerdings ist der Titel damit auf 1.379,00 Euro geklettert und somit deutlich weniger als 10 % unter den aktuellen Tops. Die Notierungen sind und bleiben demnach im klaren Aufwärtstrend, auch wenn es über fünf Tage betrachtet um insgesamt -5,8 % abwärts ging.

Rheinmetall hat indes gute Chancen, sich in den kommenden Wochen noch einmal deutlich besser zu platzieren. Denn der Konzern profitiert unverändert von der Aufrüstung, die in der EU wie auch in Deutschland speziell geplant ist. Die Friedensverhandlungen zwischen der USA, der Ukraine und Russland sind für das Unternehmen und die gesamte Branche nicht hinerlich, wie die Börsen hier wohl vermuten, sondern eher eine Chance.

Rheinmetall-Aktie: Es ist so weit!

Die Begründung ist recht klar: Die Ukraine benötigt selbst nach einem Friedensschluss noch immer oder vermehrt Rüstungsmaterial. Dies betrifft ggf. weniger die aktuell diskutierten Taurus-Lieferungen, sondern vielmehr konventionelle Panzer und Munition: Die Verteidigung muss reorganisiert werden.

Analysten scheinen dies zu wissen.

Rheinmetall Aktie Chart

Deren Auffassung nach ist der Aufwärtstrend aktuell nicht ohne Weiteres zu bremsen. Schon im Mittel gehen die Experten von Kursgewinnen auf mehr als 1.500 Euro aus. Am Ende aber ist vor allem ein Kursziel namhaft: 3.000 Euro sollen bis 2030 möglich sein – weil es für die Rheinmetall Aufträge im Umfang von mehr als 300 Mrd. Euro geben kann.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 28. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x