Nach Kurszuwächsen von knapp 33 Prozent innerhalb von vier Tagen ist es bei der Rheinmetall-Aktie zu Gewinnmitnahmen gekommen. Besonders am Donnerstag drückten die Anleger den Verkaufsknopf, wodurch der Kurs um 4,63 Prozent zurückkam. Im Tief sank die Aktie dabei bis auf 886 Euro, fiel somit also auch wieder unter die 900-Euro-Marke.
Größeren Schaden hat das Papier hierdurch aber keinen genommen, sondern nur die zuvor deutlich überhitzte Marktsituation abgebaut. Durch die Rallye war der Relative-Stärke-Index (RSI) in der täglichen Analyse auf Werte von knapp 85 gestiegen und stand damit so hoch wie zuletzt im April 2024. Seinerzeit begann eine langwierige Abwärtsbewegung.
Fundamental hervorragende Ausgangslage
Nun stellt sich die Situation aber anders dar, da die fundamentale Ausgangslage für Rheinmetall kaum besser sein könnte. Die Aussicht auf deutlich steigende Rüstungsausgaben durch die erwartete Anhebung des Zwei-Prozent-Ziels der Nato und mehr Eigenverantwortung von Europa für Sicherheit und Verteidigungen sollten die Geschäfte und das Wachstum weiter antreiben.
Rheinmetall Aktie Chart
Wie geht es für die Rheinmetall-Aktie weiter?
Die Trendlinie seit dem Hoch von Ende April 2022 stellt eine wichtige Unterstützung dar. Auf ihr setzte der Kurs bereits am Montag beim Tagestief auf, nachdem sie am Morgen per Runaway-Gap durchbrochen wurde. Sie befindet sich aktuell bei 865 Euro.
Nach oben hin bleibt die 1.000-Euro-Marke das primäre Ziel der Bullen. Wird sie überwunden, eröffnen sich weitere Kursziele bei 1.100 und 1.200 Euro.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.