Rheinmetall-Aktie: Große Ziele!

Bei Rheinmetall wird fest mit steigenden Rüstungsausgaben der Bundesregierung gerechnet, und darauf bereitet sich der Konzern schon jetzt aktiv vor.

Auf einen Blick:
  • Rheinmetall-Chef Armin Papperger blickt optimistisch auf die Politik.
  • Er rechnet damit, dass Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel der NATO künftig einhalten wird.
  • Daraus würden sich Milliarden an Mehrausgaben ergeben, von denen viel bei Rheinmetall hängenbleiben dürfte.

Nachdem Rheinmetall sich von der Bundeswehr kürzlich den größten Auftrag in der Firmenhistorie angeln konnte, bereitet sich das Unternehmen schon mal auf weiteren Bedarf der Bundesregierung vor. In einem Interview mit „n-tv“ sprach Konzernchef Armin Papperger davon, dass das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erreicht werden müsse.

Dafür bedürfe es Mehrausgaben von 30 bis 35 Milliarden Euro jährlich. Ohne ein dauerhaftes Engagement in diesem Rahmen wären bisherige Anstrengungen nur ein „Strohfeuer“. Dass die Politik sich zu entsprechenden Beschlüssen durchringen kann, daran hat Papperger offenbar nur wenige Zweifel. Nicht sicher ist er sich lediglich, ob es noch vor der nächsten Bundestagswahl so weit sein wird.

Rheinmetall dreht auf

Darauf will Rheinmetall aber auch gar nicht erst warten. Schon jetzt wird die Produktion unter Hochdruck hochgezogen. Bisher konnte die Kapazität in einigen Bereichen laut Papperger schon verzehnfacht werden. Bis zum Jahr 2026 soll die Produktion bei Artilleriemunition um den Faktor 20 gesteigert werden.

Der Rüstungskonzern bereitet sich also klar auf eine Zukunft vor, in der Rüstungsausgaben dauerhaft auf hohem Niveau verharren oder sogar noch steigen werden. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Selbst wenn die Bundesregierung den Sparstrumpf anziehen sollte, würden sich wohl international noch immer mehr als genug bereitwillige Abnehmer für die Rüsrtungsgüter von Rheinmetall finden.

Alle Zeichen deuten auf Wachstum

Rheinmetall Aktie Chart

Solange nicht etwas vollkommen Unvorhergesehenes passiert, ist Rheinmetall zum Wachstum mehr oder minder verdammt. Beim Aktienkurs wollte sich das zuletzt nicht mehr richtig bemerkbar machen. Die Rheinmetall-Aktie tänzelt derzeit um die 500-Euro-Marke herum und damit über zehn Prozent tiefer als beim letzten Rekordhoch bei rund 570 Euro. Das könnte eine Chance sein, denn die Umsätze werden momentan in erster Linie durch die Produktionskapazitäten gedeckelt. Solange Rheinmetall an dieser Stelle nachlegt wird der Aktienkurs mit hoher Wahrscheinlichkeit folgen. Wie immer lassen sich Kursgewinne trotz bester Aussichten aber nicht garantieren.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 29. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 29. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)