Rheinmetall-Aktie: Es gab wohl nur einen Sieger!

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es vordergründig nur Verlierer. Allein die Rüstungsindustrie könnte von der Situation profitieren. Allen voran Rheinmetall.

Auf einen Blick:
  • Die Rheinmetall-Aktie erreichte am Montagmorgen den nächsten Rekordstand
  • Nach der Münchner Sicherheitskonferenz werden die Karten wohl neu gemischt
  • Die Rüstungsindustrie könnte vom Streit Europas mit den USA letztlich profitieren
  • Rheinmetall hat seinen Börsenwert innerhalb eines Jahres fast schon verdoppelt

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist zu Ende – und kennt am Ende offensichtlich nur Verlierer. Konferenzleiter Christoph Heusgen nannte das Ergebnis schon in gewissem Sinne einen  „europäischen Albtraum“. Im Konflikt mit den USA wurde die MSC zugleich auch zum Schauplatz eines Streits über militärische Stärke. Die einhellige Meinung: An einer Aufrüstung führt für die europäischen Nato-Partner angesichts der Haltung der USA unter Donald Trump kein Weg vorbei. Und somit könnte es tatsächlich auch einen Sieger geben: Die Rüstungsindustrie, allen voran Rheinmetall.

Rheinmetall-Aktie auf neuem Höchststand

Das sahen die Anleger offenbar genauso – und schickten die Aktie des deutschen Unternehmens am Montag zum Handelsbeginn auf ein neues Rekordhoch. Nach einem Schlusskurs von 817 Euro am Freitag, etwas unter den 832 Euro, die im Tagesverlauf die bisherige Bestmarke der Rheinmetall-Aktie abbildeten, sprangen die Papiere am Handelsplatz Frankfurt um gut sieben Prozent auf 878 Euro. Das war nicht nur der höchste Kursstand in ihrer Börsengeschichte, damit hat die Aktie von Rheinmetall die Prognosen fast aller Analysten längst hinter sich gelassen.

  • Laut aktien-guide liegt das durchschnittliche Kursziel aus 15 Häusern bei aktuell knapp 807 Euro
  • Dabei hatten die Beobachter ihre Prognosen für Rheinmetall zuletzt immer wieder nach oben angepasst

So hatte etwa die US-Bank JP Morgan das Kursziel für Rheinmetall Anfang Dezember von 680 auf 800 Euro angehoben. Im Nachgang eines Kapitalmarkttags hob Analyst David Perry seine Ergebnisschätzungen für das Düsseldorfer Unternehmen damals bis 2027 um bis zu 17 Prozent an, „nach einem genaueren Blick auf Europas am schnellsten wachsenden Rüstungskonzern“, wie es hieß.

Rheinmetall mit gut 80 Prozent im Jahresplus

Bemerkenswert: Zu diesem Zeitpunkt notierte die Rheinmetall-Aktie bei rund 650 Euro, hat innerhalb von zweieinhalb Monaten somit weitere 35 Prozent an Wert dazugewonnen. Aufs Jahr gesehen liegt der Zugewinn bei den Papieren damit bereits bei mehr als 80 Prozent.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rheinmetall Analyse

Rheinmetall Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rheinmetall
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rheinmetall-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)