Die Aussicht auf ein Ende der Kriegshandlungen in der Ukraine nach einem Telefonat zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin hat Rüstungswerte am Donnerstagmorgen auf Talfahrt geschickt. Die Rheinmetall-Aktie eröffnete 4,5 Prozent tiefer und fiel zu Handelsbeginn bis auf 688 Euro zurück.
Anleger sahen in diesem Rücksetzer aber offensichtliche eine günstige Kaufchance, sodass das Gap bereits eine Stunde später geschlossen werden konnte. Inzwischen hat der DAX-Titel ins Plus gedreht und tendiert aktuell 1,26 Prozent höher.
Rüstungsausgaben werden weiter hochgefahren
Hintergrund ist, dass unabhängig von einer möglichen Friedenslösung im Ukraine-Krieg westliche Staaten zukünftig noch deutlich mehr für Rüstung und Verteidigung ausgeben werden. Das bisherige Ziel der Nato, das 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts eines Landes als Verteidigungsbudget vorsieht, dürfte deutlich erhöht werden.
Donald Trump plädiert für eine Anhebung auf 5 Prozent. Realistischer erscheint eine Quote von 3 bis 4 Prozent. Doch selbst dies dürfte den Rüstungsunternehmen auf lange Sicht volle Auftragsbücher verhelfen und damit auch dem Aktienkurs große Unterstützung bieten, um weiter nach oben zu steigen.
Rheinmetall Aktie Chart
Das sagen Analysten zur Rheinmetall-Aktie
Analysten sehen das Rheinmetall-Papier im Durchschnitt mit 772,20 Euro fair bewertet. Das Top-Kursziel liegt bei 920 Euro und suggeriert ein Upside von fast 25 Prozent. Aktuell stehen 14 Kaufempfehlungen (13 x Buy, 1 x Overweight) 3 Hold-Einstufungen gegenüber.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.